Verfügbare blitzmodi – Nikon COOLPIX-P7800 Benutzerhandbuch
Seite 78

60
Auf
nahm
efunkti
onen
Verfügbare Blitzmodi
U
Automatik
Bei schwacher Beleuchtung löst der Blitz automatisch aus.
• Das Blitz-Symbol im Aufnahmebildschirm wird nur sofort nach der Einstellung des
Blitzmodus angezeigt.
V
Autom. mit Rote-Augen-Red.
Reduziert den durch Blitz erzeugten »Rote-Augen-Effekt« bei Porträtaufnahmen (
A61).
W
Aus
Das Blitzgerät löst nicht aus.
• Verfügbar, wenn ein (optionales) externes Blitzgerät angeschlossen ist.
• Bei Aufnahmen in dunkler Umgebung wird ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera
empfohlen.
X
Aufhellblitz
Der Blitz wird immer dann ausgelöst, wenn ein Bild aufgenommen wird. Sinnvoll zum
»Aufhellen« von Schattenbereichen und Motiven im Gegenlicht.
S
Manuell
Ein Aufhellblitz löst mit der für das integrierte Blitzgerät eingestellten Blitzleistung aus bzw. für
das optionale Blitzgerät, dessen Blitzleistung an der Kamera eingestellt werden kann.
• Wählen Sie die Blitzleistung unter w (Vollblitz), S»1/2«, S»1/4«, S»1/8«,
S»1/16«, S»1/32«, S»1/64« und S»1/128« aus (wenn ein optionales Blitzgerät
verwendet wird). Wenn beispielsweise S»1/16« ausgewählt wurde, beträgt die
Blitzleistung 1/16 des Vollblitzes.
Y
Langzeitsynchronisation
Für Nachtporträts mit Hintergrund geeignet. Ein Aufhellblitz leuchtet das Hauptmotiv aus.
Um Hintergrunddetails wiederzugeben, wird eine lange Belichtungszeit verwendet.
Z
Synchr. auf zweiten Vorhang
Der Aufhellblitz wird unmittelbar vor dem Schließen des Verschlusses ausgelöst, wodurch ein
Bildeffekt mit Lichtschweif hinter bewegten Motiven entsteht.
z
Master-Steuerung
Das integrierte Blitzgerät der Kamera gibt Blitze geringer Intensität ab und steuert ein
entfesseltes optionales Blitzgerät drahtlos als Slave-Blitzgerät (
E60).
Das Blitzgerät wird entsprechend den Einstellungen unter »Master-Steuerung« im
Aufnahmemenü ausgelöst (
• Diese Einstellmöglichkeit ist nicht verfügbar, wenn ein optionales Blitzgerät
angeschlossen ist.
• Die Verwendung ist in den Modi
A, B, C, D, E, F oder N möglich.