Technische daten – Sony SHAKE-33 Benutzerhandbuch
Seite 48

model name [SHAKE-99/SHAKE-77/SHAKE-55/SHAKE-33]
[4-487-569-63(1)] DE
48
DE
filename[D:\NORM'S JOB\SONY HA\SO140003\SHAKE-99_77_55_33 (PMRF
02)\4487569631_DENLITPL\4487569621_DE\080ADD.fm]
masterpage:Left
• Dieses Gerät unterstützt
Sicherheitsfunktionen, die die Bluetooth-
Spezifikation erfüllen, um eine sichere
Verbindung beim Datenaustausch per
Bluetooth-Technologie zu gewährleisten.
Diese Sicherheit reicht jedoch abhängig von
den vorgenommenen Einstellungen sowie
anderen Faktoren u. U. nicht aus. Seien Sie
also immer vorsichtig, wenn Sie Daten per
Bluetooth-Technologie austauschen.
• Sony kann in keiner Weise für Schäden oder
andere Verluste haftbar gemacht werden, die
durch Informationslecks während des
Datenaustauschs per Bluetooth-Technologie
entstehen.
• Ein Bluetooth-Datenaustausch wird nicht
notwendigerweise mit allen Bluetooth-
Geräten garantiert, die dasselbe Profil wie
dieses System haben.
• An dieses System angeschlossene Bluetooth-
Geräte müssen die Bluetooth-Spezifikation
von Bluetooth SIG, Inc. erfüllen und über ein
entsprechendes Zertifikat verfügen. Selbst
wenn jedoch ein Gerät die Bluetooth-
Spezifikation erfüllt, kann es Fälle geben, wo
die Eigenschaften oder technischen Daten des
Bluetooth-Geräts eine
Verbindungsherstellung unmöglich machen
oder zu abweichenden Steuerungsverfahren,
Anzeigen oder Betriebsweisen führen.
• Es können Störsignale auftreten, oder der Ton
kann abgeschnitten werden. Dies hängt von
dem mit diesem System verbundenen
Bluetooth-Gerät, dem
Kommunikationsumfeld oder den
Umgebungsbedingungen ab.
Technische Daten
Verstärker-Abschnitt
Die folgenden Werte werden gemessen bei
USA- und Kanada-Modelle:
120 V Wechselspannung, 60 Hz
Mexikanisches Modell:
120 V – 240 V Wechselspannung,
60 Hz
Europäisches Modell:
220 V – 240 V Wechselspannung,
50/60 Hz
Chilenische und bolivianische Modelle:
220 V – 240 V Wechselspannung,
50 Hz
Andere Modelle:
120 V – 240 V Wechselspannung,
50/60 Hz
SHAKE-99
WF (Tieftöner)
Ausgangsleistung (Nennwert):
700 W + 700 W (bei 10 Ohm, 1 kHz,
THD 1%)
RMS-Ausgangsleistung (Referenz):
900 W + 900 W (pro Kanal bei
10 Ohm, 1 kHz)
MID (Mittenlautsprecher)/TW (Hochtöner)
RMS-Ausgangsleistung (Referenz):
300 W + 300 W (pro Kanal bei 8 Ohm,
2 kHz)
SW (Subwoofer)
RMS-Ausgangsleistung (Referenz):
1.200 W + 1.200 W (pro Kanal bei
8 Ohm, 100 Hz)
SHAKE-77
WF (Tieftöner)/MID (Mittenlautsprecher)/
TW (Hochtöner)
Ausgangsleistung (Nennwert):
350 W + 350 W (bei 4 Ohm, 1 kHz,
THD 1%)
RMS-Ausgangsleistung (Referenz):
600 W + 600 W (pro Kanal bei 4 Ohm,
1 kHz)
SW (Subwoofer)
RMS-Ausgangsleistung (Referenz):
1.200 W + 1.200 W (pro Kanal bei
8 Ohm, 100 Hz)