Seite 44) – Sony ICD-UX513F Benutzerhandbuch
Seite 44

44
DE
Für den ICD-UX512/UX513F-Recorder
wurden Funktionsprüfungen mit
Speicherkarten durchgeführt, die ab
September 2010 erhältlich sind.
Die neuesten Informationen zu den getesteten
Speicherkarten finden Sie auf unserer Support-
Homepage für den IC-Recorder:
http://support.sony-europe.com/DNA
In dieser Bedienungsanleitung werden M2™-
und microSD-Karten generell als
„Speicherkarte“ bezeichnet.
Der M2™/microSD-Kartensteckplatz wird als
„Speicherkartensteckplatz“ bezeichnet.
Aufgrund der Spezifikation des
Dateisystems des IC-Recorders können Sie
eine LPCM-Datei, die kleiner als 2 GB ist,
sowie eine MP3/WMA/AAC-LC-Datei, die
kleiner als 1 GB ist, mit einer Speicherkarte
aufnehmen und wiedergeben.
Sie können bis zu 4.074 Dateien auf einer
M2™-Speicherkarte aufzeichnen.
P Hinweis
Die richtige Funktion aller kompatiblen
Speicherkarten kann nicht garantiert werden.
So setzen Sie eine Speicherkarte
ein
Vor der Aufnahme müssen Sie unbedingt
alle auf der Speicherkarte gespeicherten
Daten auf einen Computer kopieren und die
Speicherkarte auf dem IC-Recorder
(Seite 107) formatieren, damit er keine
Daten enthält.
1
Öffnen Sie die Abdeckung des
Speicherkartensteckplatzes im
Stoppmodus.
2
Setzen Sie eine M2™- oder microSD-
Karte in der in der Abbildung auf
Seite 43 dargestellten Richtung bis an
das Ende des Steckplatzes ein, bis sie
einrastet. Schließen Sie dann die
Abdeckung.
So entfernen Sie eine
Speicherkarte
Drücken Sie die Speicherkarte in den
Steckplatz. Sobald sie herausspringt,
nehmen Sie sie aus dem
Speicherkartensteckplatz heraus.
Ordner- und Dateistruktur
5 Ordner werden zusätzlich zu den Ordnern
im eingebauten Speicher auf einer
Speicherkarte erstellt.
Die Ordner- und Dateistruktur
unterscheidet sich etwas von der des
eingebauten Speichers (Seite 114).