Blitz, Blitz – hinweise zur benutzung des blitzes – Sony DSC-H7 Benutzerhandbuch
Seite 14

14
Grundtechniken für bessere Bilder
Bei Einsatz des Blitzes können die Augen des Motivs rot erscheinen oder es werden unscharfe
weiße, kreisförmige Punkte abgebildet. Dieses Phänomen kann durch die folgenden Schritte
verringert werden.
Das „Rote-Augen-Phänomen“
Dieses Phänomen wird durch die Reflektion des Blitzlichtes von den Blutbahnen der inneren
Augenhaut des Motivs hervorgerufen. Es tritt auf, wenn die Pupillen des Motivs in einem
dunklen Raum weit geöffnet sind.
Wie lässt sich das „Rote-Augen-Phänomen“ verringern?
• Setzen Sie [Rotaugen-Reduz] auf [Ein] (Seite 61).
• Wählen Sie
(Hohe Empfindlk.)* in der Szenenwahl aus (Seite 33). (Der Blitz wird automatisch
deaktiviert.)
• Sollten die Augen der fotografierten Person rot erscheinen, korrigieren Sie das Bild über [Retuschieren]
im Wiedergabemenü (Seite 67) oder mit Hilfe der mitgelieferten Software „Picture Motion Browser“.
„Weiße, kreisförmige Punkte“
Diese werden durch Schwebeteile (Staub, Pollen usw.) in der Luft verursacht, die durch den
Blitz der Kamera betont werden, wenn sie sich in der Nähe des Objektivs befinden.
Wie lassen sich „Weiße, kreisförmige Punkte“ verringern?
• Fotografieren Sie bei hell erleuchtetem Raum, ohne Blitz.
• Wählen Sie
(Hohe Empfindlk.)* in der Szenenwahl aus. (Der Blitz wird automatisch deaktiviert.)
* Auch wenn Sie
(Hohe Empfindlk.) in der Szenenwahl ausgewählt haben, kann es vorkommen, dass
die Verschlusszeit bei schlechten Lichtverhältnissen sehr langsam ist. Verwenden Sie in solchen Fällen ein
Stativ oder stabilisieren Sie die Kamera, indem Sie den Arm, mit dessen Hand Sie den Auslöser drücken,
fest an Ihre Seite drücken, während Sie den Auslöser betätigen.
Blitz
Hinweise zur Benutzung des Blitzes
Kamera
Auge
Innere Augenhaut
Kamera
Motiv
Schwebeteile
(Staub, Pollen
usw.)