Störung ursachen / abhilfemaßnahmen – Panasonic TXL42WT50E Benutzerhandbuch
Seite 117

Häufig gestellte Fragen
117
Störung
Ursachen / Abhilfemaßnahmen
Bildstörungen
Gestörtes, stark
verrauschtes Bild
Stellen Sie den Eintrag [P-NR] im Menü Bildeinstellung ein, um Bildrauschen
zu beseitigen.
(S. 41)
Prüfen Sie nach, ob sich eingeschaltete Elektrogeräte oder Motoren (Auto,
Motorrad, Leuchtstoffröhre) in der Nähe befinden.
Kein Bild
Ist [Kontrast], [Helligkeit] oder [Farbe] im Menü Bildeinstellung auf den
Minimalwert eingestellt?
(S. 41)
Überprüfen Sie die Einstellungen unter [AV2] ([COMPONENT] / [VIDEO]) in
[Eingangswahl], um diese an den Ausgang des Zusatzgerätes anzupassen.
(S. 30)
Verschwommenes oder
verzerrtes Bild
(kein Ton oder Ton zu leise)
Die Senderabstimmung erneut vornehmen.
(S. 50 - 53)
Ein ungewöhnliches
Bild erscheint auf dem
Bildschirm
Schalten Sie den Netzschalter des Fernsehers einmal aus und dann wieder ein.
Falls die Störung auch weiterhin besteht, setzen Sie alle Einstellungen zurück.
[Werkseinstellungen] (S. 64)
To
n
Kein Ton
Ist die „Stummschaltung“ aktiviert?
(S. 10)
Ist die Lautstärke auf den Minimalpegel eingestellt?
Ton zu leise oder Klang
verzerrt
Der Tonsignalempfang ist möglicherweise beeinträchtigt.
Stellen Sie [Audio Empfang] (S. 44) im Tonmenü auf [Mono]. (Analog)
3D
Keine Wiedergabe von
3D-Bildern
Registrierung einer 3D
Shutterbrille am Fernseher
ist unmöglich
Wurde die 3D Shutterbrille eingeschaltet und auf 3D-Modus gestellt?
Ist die Batterie polaritätsrichtig eingelegt?
(S. 35)
Prüfen Sie den Batterie-Ladezustand der 3D Shutterbrille. (Der Ladezustand
wird nach dem Einschalten der Brille am unteren rechten Bildrand angezeigt.)
Wenn die Batterie schwach ist, muss sie ersetzt werden.
Unterstützt die 3D Shutterbrille drahtlose Bluetooth-Technologie?
(S. 33)
Stellen Sie sicher, dass [3D-Modusauswahl] auf [3D] gestellt ist.
(S. 36)
Einige 3D-Bildsignale werden möglicherweise nicht automatisch als 3D-Bilder
erkannt. Stellen Sie [3D-Modusauswahl (Manuell)] passend zum Bildformat ein.
(S. 37)
Verwenden Sie die 3D Shutterbrille innerhalb eines Abstands von ca. 3,2 m
zum Fernseher. (Gegenstände zwischen dem Fernseher und der Shutterbrille
oder bestimmte Umgebungsbedingungen können den Verfügbarkeitsbereich
verkürzen.)
Registrieren Sie erneut.
„Registrierung“ (S. 34)
Für einige Personen sind die 3D-Bilder möglicherweise schwer oder gar nicht
erkennbar, insbesondere für Personen, deren linkes und rechtes Auge eine
unterschiedliche Sehstärke aufweisen. Ergreifen Sie zum Betrachten von
3D-Bildern die zur Sehkorrektur erforderlichen Maßnahmen (Tragen einer Brille
usw.).
Die 3D Shutterbrille wird
automatisch abgeschaltet
Prüfen Sie, dass sich keine Hindernisse zwischen dem Fernseher und der 3D
Shutterbrille befinden.
Ungewöhnliche
Wiedergabe der 3D Bilder
Überprüfen Sie die Einstellungen unter [Bild Sequenz] oder [Kantenglätter].
(S. 38)
Die Anzeigelampe
leuchtet nicht, wenn die
Einschalttaste an der 3D
Shutterbrille gedrückt wird
Möglicherweise ist der Akku leer oder beinahe leer. Tauschen Sie sie aus.
HDMI
Ungewöhnlicher Ton
Stellen Sie den Audioausgang am angeschlossenen Gerät auf die Ausgabe
von „2-kanaligem Linear-PCM-Ton“ ein.
Überprüfen Sie die Einstellung [HDMI1 / 2 / 3 / 4 Eingang] im Tonmenü.
(S. 44)
Wenn eine Tonstörung bei Verwendung eines Digitalanschlusses auftritt,
stellen Sie einen analogen Tonanschluss her.
(S. 112)
Bei Anschluss eines
Zusatzgerätes über
HDMI-Kabel erscheint
ein ungewöhnliches
Wiedergabebild auf dem
Fernsehschirm
Prüfen Sie nach, dass das HDMI-Kabel richtig angeschlossen ist.
(S. 104)
Schalten Sie den Fernseher und das Zusatzgerät einmal aus und dann wieder ein.
Prüfen Sie nach, ob dem Fernseher ein Eingangssignal vom Zusatzgerät
zugeleitet wird.
(S. 114)
Verwenden Sie ein Zusatzgerät, das mit der Norm EIA/CEA-861/861D
kompatibel ist.