7bezeichnung der bauteile, Cursortasten – Panasonic DMCFP2 Benutzerhandbuch
Seite 7

VQT2N03
7
Bezeichnung der Bauteile
Cursortasten
[MENU/SET]
(Menüanzeige/Einstellen/Beenden) (→14)
Links-Pfeiltaste (◄)
• Selbstauslöser (→34)
Abwärts-Pfeiltaste (▼)
• Makro-Modus (→37)
Aufwärts-Pfeiltaste (▲)
• Belichtungskorrektur (→39)
Rechts-Pfeiltaste (
►
)
• Blitz (→35)
●
In dieser Anleitung werden die jeweils zu betätigenden Pfeiltasten entweder in Grau
oder mit den Symbolen ▲▼◄► dargestellt.
Stativgewinde
Karten-/
Batteriefachklappe
(→10)
Freigabehebel
(→10)
Zoomhebel
(→29)
Auslösetaste
(→25, 49)
Blitz
(→35)
Objektiv
(→6)
Selbstauslöser-Anzeige
(→34)
/
AF-Hilfslampe
(→59)
Objektivschutz
(→23)
●
Die Abbildungen und Fotos von Bildschirmanzeigen, die in dieser Bedienungsanleitung abgedruckt
sind, können vom tatsächlichen Erscheinungsbild des Produkts verschieden sein. Im Text dieser
Anleitung werden grundsätzlich die Bildschirmanzeigen des Modells DMC-FP1 als Beispiele für die
Erläuterungen verwendet.
LCD-Monitor
(→33, 80)
[MODE]-Taste
(→27)
Cursortasten
[DISPLAY]-Taste
(→33)
[Q.MENU]-Taste
(→16)
/Löschtaste
(→32)
Mikrofon
(→49)
Kameraschalter
(→24)
Wiedergabetaste
(→31)
Lautsprecher
(→17, 62)
-Taste
(→25)
Trageriemenöse
②
①
Der Gebrauch des
Trageriemens wird
angeraten, um ein
Fallenlassen der
Kamera zu verhindern.
●
Wenn ein anderer als der
mitgelieferte Trageriemen an dieser
Kamera befestigt wird, lässt sich die
Abdeckung der [AV OUT/DIGITAL]-
Buchse oder der [DC IN]-Buchse
möglicherweise nicht mehr öffnen.
[AV OUT/DIGITAL]-Buchse
(→74, 76, 79)
[DC IN]-Buchse
(→74, 76)
• Verwenden Sie ausschließlich einen
Original-Netzadapter von Panasonic
(separat erhältlich).