Firmenname, Impulswahltelefon, Inband-signalisierung – Panasonic KXTVP200E Benutzerhandbuch
Seite 56: Infolampe, Inhabername, Integration, Interviewdienst

56
Bedienerführung
Firmenname
Dieser Name wird dem beabsichtigten Empfänger einer Nachricht für die externe
Übermittlung vorgespielt, wenn dieser nicht das richtige Passwort eingibt (falls
erforderlich). So kann der Empfänger feststellen, wer angerufen hat.
Impulswahltelefon
Ein Telefon, das nur eine Impulswahl durchführen kann. Anrufer, die ein
Impulswahltelefon benutzen, werden automatisch zum Abfrageplatz oder zur
allgemeinen Mailbox weitergeleitet.
Inband-Signalisierung
Die Rufzuschaltungs-Kennung (oder Anschlußkennung), mit der das SPS und die
TK-Anlage integriert werden. Über das Tonwahlverfahren werden Infolampen
aktiviert. Bietet keine "High-End"-Funktionen, wie z.B.: Durchsage, direkten
Mailbox-Zugriff, Mithören von Voice Mail-Nachrichten, usw.
Infolampe
Wenn Nachrichten in Ihrer Mailbox aufgezeichnet wurden, leuchtet die Infolampe
Ihrer Nebenstelle auf.
Inhabername
Nachdem ein Teilnehmer seinen Namen aufgesprochen hat, wird sein Name bei
Weiterleitungen, internen Durchsagen und zur Bestätigung der Namenwahl
angesagt.
Die Registrierung des Namens beim Systemverwalter ist unabhängig von dieser
Aufzeichnung.
Hierdurch ist es Anrufern möglich, Teilnehmer durch Namenwahl zu erreichen,
anstelle die Rufnummer eingeben zu müssen. Zum Beispiel kann ein Anrufer
anstelle der Mailbox-Nummer von Smith, die er sich vielleicht schlecht merken
kann, "S-M-I-T" (Smith) wählen.
Integration
Es ist eine Integration des SPS und der TK-Anlage erforderlich. Siehe Inband-
Signalisierung und DPT-Integration.
Interviewdienst
Eine spezielle Art von Teilnehmer-Mailbox, in welcher der Teilnehmer bis zu 10
Fragen aufzeichnen kann. Nachdem die Antworten aufgezeichnet wurden, wird die
Infolampe an der Nebenstelle des Teilnehmers eingeschaltet. (Der Dienst eignet
sich gut für Reklamationsabteilungen, Bestellplätze, Bewerbungen, usw.)