Reihenfolge des nachrichtenabrufs, Rücklauf, Rufweiterleitung bei nichtantwort – Panasonic KXTVP200E Benutzerhandbuch
Seite 60: Rufweiterschaltung einstellen, Rufweiterschaltung zum amt, Rufzuschaltungs-kennung, Schneller vorlauf, Sofortige antwort

60
Bedienerführung
Reihenfolge des Nachrichtenabrufs
Die Reihenfolge, in welcher der Teilnehmer die Nachrichten abruft: Zuletzt
gespeicherte Nachricht zuerst (Last In First Out, LIFO) oder zuerst gespeicherte
Nachricht zuerst (First In First Out, FIFO).
Rücklauf
Die letzten 4 Sekunden einer Nachricht anhören.
Rufweiterleitung bei Nichtantwort
Vermittelt einen nicht entgegengenommenen Anruf an eine andere Nebenstelle
oder an das SPS. (Dies ist eine Funktion der TK-Anlage.)
Rufweiterschaltung einstellen
Ein Teilnehmer oder der Nachrichtenverwalter kann seine Nebenstelle von einem
entfernten Ort aus so programmieren, dass verschiedene Arten von Anrufen an
eine gewünschte Nebenstelle oder einen externen Anschluss weitergeleitet
werden. Es stehen 6 Weiterleitungen zur Verfügung:
(1) Alle Anrufe
(2) Rufweiterleitung bei Besetzt
(3) Rufweiterleitung nach Zeit (keine Antwort)
(4) Rufweiterleitung bei Besetzt oder nach Zeit (keine Antwort)
(5) Rufweiterleitung zum Amt
(6) Rufweiterleitung durchbrechen
Siehe Rufweiterschaltung zum Amt.
Rufweiterschaltung zum Amt
(Steht nur bei der Anlage KX-TD500 zur Verfügung.) Ermöglicht es dem
Systemverwalter, Rufnummer 1 und Rufnummer 2 als Ziel der Weiterleitung von
Anrufern zu programmieren, wenn die Rufweiterschaltung an ein externes Ziel
aktiviert wird. Um diese Funktion nutzen zu können, muss in der Bkl
(Berechtigungsklasse) eine entsprechende Aktivierung vorgenommen werden.
Siehe "Rufweiterschaltung einstellen".
Rufzuschaltungs-Kennung
Siehe Anschlußkennung.
Schneller Vorlauf
Schaltet die aktuelle Nachricht 4 Sekunden weiter.
Sofortige Antwort
Erlaubt es dem Empfänger einer Nachricht, auf die Nachricht zu antworten, ohne
die Rufnummer der Nebenstelle des Absenders eingeben zu müssen.