Abdichtung der welle mit einer stopfbuchsdichtung – Goulds Pumps 3180-86 - IOM Benutzerhandbuch
Seite 57

Unter folgenden Bedingungen können Sie eine externe Dichtflüssigkeit einsetzen:
• Das Fördermedium enthält abrasive Partikel.
• Der Stopfbuchsendruck liegt unter dem atmosphärischen Druck, wenn die Pumpe mit einer
Saughöhe läuft oder wenn die Ansaugquelle in einem Vakuum liegt. Unter dieser Bedingungen wird
die Buchse weder gekühlt noch geschmiert und die Pumpe zieht Luft.
Bedingungen für den Einsatz einer externen Flüssigkeit
Wenn...,
dann...
der Stopfbuchsendruck über dem atmosphärischen
Druck liegt und das Fördermedium sauber ist,
ist eine normale Stopfbuchsenleckage von 40 bis 60
Tropfen pro Minute in der Regel ausreichend, um
die Buchse zu schmieren und zu kühlen. Es ist keine
Dichtflüssigkeit erforderlich.
der Stopfbuchsendruck unter dem atmosphärischen
Druck liegt und das Fördermedium nicht sauber ist,
ist eine externe saubere und kompatible
Flüssigkeitsquelle erforderlich.
ist eine externe saubere und kompatible
Flüssigkeitsquelle erforderlich.
ist die Rohrleitung mit einer Leckagerate von 40 bis
60 Tropfen pro Minute an den Sperrringanschluss
anzuschließen. Der Druck muss 1,01 kg/cm
2
(15
psi) über dem Stopfbuchsendruck liegen.
Abdichtung der Welle mit einer Stopfbuchsdichtung
WARNUNG:
Stopfbuchspackungen sind in einer als ATEX eingestuften Umgebung unzulässig.
VORSICHT:
Tauschen Sie niemals eine Stopfbuchse aus, bevor die Antriebseinheit gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten gesichert und der Abstandshalter der Kupplung entfernt wurde.
Die Pumpen und werden ohne Dichtung, Sperrring und zweiteilige Dichtung geliefert. Diese Teile sind bei
jeder Pumpe in der Kiste für das Leitungszubehör enthalten und müssen vor Inbetriebnahme der Pumpe
montiert werden.
1. Reinigen Sie die Bohrung der Stopfbuchse sorgfältig.
2. Biegen Sie die Dichtung so viel, dass Sie um die Welle reicht.
Inbetriebnahme, Anfahren, Betrieb und Abfahren (fortgesetzt)
Models 3180, 3181, 3185, and 3186 Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch
55