Transport des recorders, Glossar, Zusatzinformationen 14 – Pioneer DVR-5100H-S Benutzerhandbuch

Seite 120

Advertising
background image

Zusatzinformationen

14

120

Ge

Tun...

Das Gerät in einem gut belüfteten Raum aufstellen.

Das Gerät auf einer stabilen, flachen, ebenen

Oberfläche wie beispielsweise einem Tisch, einem Regal
oder einem Ständer für Musikanlagen platzieren.

Unbedingt vermeiden...

Das Gerät an einem Platz aufstellen, der hohen

Temperaturen oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist,
einschließlich der Nähe von Radiatoren und anderen
wärmeerzeugenden Geräten.

Den Recorder auf einer Fensterbank oder einem

anderen Platz aufstellen, an dem er dem direkten
Sonnenlicht ausgesetzt ist.

Das Gerät in einer staubigen oder feuchten Umgebung

oder in einem Raum aufstellen, in dem es übermäßigem
Zigarettenrauch ausgesetzt ist.

Das Gerät direkt auf einem Verstärker oder einem

anderen externen Gerät der Stereoanlage aufstellen, das
während des Betriebes heiß wird.

Das Gerät in der Nähe eines Fernsehgeräts oder eines

Monitors aufstellen, da es hier Störungen geben kann,
insbesondere wenn für das Fernsehgerät eine Innenantenne
verwendet wird.

Wir möchten, dass sich unsere Kunden für Jahre an

diesem Recorder erfreuen können. Deshalb geben wir die
folgenden Empfehlungen hinsichtlich der Wahl eines
geeigneten Standorts für dieses Gerät.

Das Gerät auf einer dicke Wolldecke oder einem dicken

Teppich aufstellen oder es mit einem Tuch bedecken, denn
dies kann die richtige Kühlung der Einheit verhindern.

Das Gerät auf einer instabilen Oberfläche oder auf einer

Oberfläche aufstellen, die nicht groß genug ist, alle vier Füße
der Einheit zu stützen.

Transport des Recorders

Wenn der Recorder transportiert werden muss, zuerst die
Disc, sofern eine geladen ist, herausnehmen und das Disc-
Schubfach schließen. Anschließend die Taste

STANDBY/ON

drücken und so das Gerät in

Bereitschaftsstellung bringen. Dabei prüfen, dass die
Anzeige „Gerät ausgeschaltet“ (

POWER OFF

) auf dem

Display verlischt. Zuletzt den Netzstecker ziehen. Das Gerät
niemals während der Wiedergabe oder der Aufnahme
anheben oder transportieren, da sich Discs mit hoher
Geschwindigkeit drehen und deshalb beschädigt werden
können.

Glossar

Analoges Audiosingnal

Ein elektrisches Signal, das direkt den Ton bzw. den Klang
repräsentiert. Vergleichen Sie das mit einem digitalen
Audiosignal, das ein elektrisches Signal sein kann, aber eine
indirekte Verkörperung des Tons bzw. Klangs ist. Siehe auch
unter

Digitales Audiosingnal

.

Bildschirmformat (Aspect ratio)

Die Breite eines Fernseh-Bildschirms im Verhältnis zu
seiner Höhe.
Herkömmliche Fernseher haben ein Seitenverhältnis von 4:3
(mit anderen Worten, der Bildschirm ist nahezu
quadratisch) und Breitbild-Modelle ein Seitenverhältnis von
16:9 (der Bildschirm ist fast doppelt so breit wie hoch).

Kapitel (Chapter)

Ebenso wie ein Buch in verschiedene Kapitel eingeteilt ist,
ist ein Titel auf der Festplatte/einer DVD gewöhnlich in
Kapitel eingeteilt. Siehe auch unter

DVD-Titel (Title)

.

Digitales Audiosingnal

Eine indirekte Verkörperung von Ton bzw. Klang durch
Zahlen. Während der Aufnahme wird der Ton bzw. Klang von
einem A/D-Wandler in einzelnen Intervallen (44.100-mal pro
Sekunde für CD-Audiosignale) gemessen, wobei ein Strom
von Zahlen erzeugt wird. Bei der Wiedergabe erzeugt ein D/
A-Wandler ein auf diesen Zahlen basierendes analoges
Signal. Siehe auch unter

Abtestrate (Sampling frequency)

und

Analoges Audiosingnal

.

Dolby Digital

1

Bei Mehrkanal-Audio wird dieses Qualitäts-
Raunklangsystem in vielen Lichtspieltheatern auf der
ganzen Welt verwendet.

Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.

Dolby

und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von

Dolby Laboratories.

DTS

DTS steht für Digital Theater System. DTS ist ein anderes
Raumklang-System als Dolby Digital und ist ein populäres
Raumklang-System für Filme.

„DTS“ und „DTS Digital Out“ sind eingetragene
Warenzeichen der Firma Digital Theater Systems, Inc.

Dynamikbereich (Dynamic range)

Der Dynamikbereich ist die Differenz zwischen den leisesten
und den lautesten Tönen in einem Audiosignal (ohne
Verzerrung oder Verlorengehen im Rauschen). Dolby-Digital
uns DTS-Tonspuren können einen sehr breiten
Dynamikbereich wiedergeben und liefern auf diese Weise
spannende kinoähnliche Effekte.

EXIF (Wechselbare Bilddatei (Exchangeable Image
File))

Ein von der Firma Fuji Photo Film für digitale Festbild-
Kameras entwickeltes Dateiformat. Digitalkameras
verschiedener Hersteller verwenden dieses komprimierte
Dateiformat, das Datums-, Zeit- und Miniaturbild-
Informationen sowie die Bilddaten überträgt.

DVR-03_HDD_Ge.book 120 ページ 2003年9月17日 水曜日 午後1時41分

Advertising