Disketten, Verwenden des mikrofons, Disketten -26 – Toshiba Tecra A4 (PTA40) Benutzerhandbuch

Seite 104: Verwenden des mikrofons -26

Advertising
background image

4-26

Benutzerhandbuch

Grundlagen der Bedienung

6. Sind die CDs/DVDs staubig oder schmutzig, wischen Sie sie mit einem

trockenen, weichen Tuch ab. Wischen Sie die CD/DVD nicht mit

kreisförmigen Bewegungen ab, sondern von der Mitte nach außen.

Falls nötig, feuchten Sie das Tuch mit Wasser oder einem neutralen

Reinigungsmittel an. Verwenden Sie kein Waschbenzin, Lösungsmittel

oder ähnliche Reinigungsmittel.

Disketten

1. Bewahren Sie die Disketten in der Originalverpackung auf, um sie vor

Beschädigung und Verschmutzung zu schützen. Verwenden Sie zum

Reinigen von Disketten keine Reinigungsmittel. Säubern Sie Disketten

mit einem weichen, feuchten Tuch.

2. Schieben Sie die metallene Schutzabdeckung nicht zurück und

berühren Sie die Magnetoberfläche der Diskette nicht. Fingerabdrücke

auf der Magnetoberfläche können dazu führen, dass Daten nicht mehr

gelesen werden können.

3. Wenn Disketten verdreht oder verbogen, direkter Sonneneinstrahlung

oder extremen Temperaturen ausgesetzt werden, kann dies zu

Datenverlust führen.

4. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf Disketten ab.
5. In unmittelbarer Umgebung von Disketten sollten Sie weder essen oder

rauchen noch Radiergummis verwenden. Wenn Fremdteile in die

Diskettenhülle gelangen, kann dadurch die Magnetoberfläche

beschädigt werden.

6. Die auf Disketten gespeicherten Daten können durch Magnetfelder

gelöscht werden. Bewahren Sie die Disketten deshalb nicht in der Nähe

von Lautsprechern, Radios, Fernsehgeräten und anderen Erzeugern

von Magnetfeldern auf.

Verwenden des Mikrofons

Der Computer verfügt über ein eingebautes Mikrofon, mit dem Sie

Mono-Klänge in Ihre Anwendungen aufnehmen können. Es kann auch

verwendet werden, um Sprachbefehle für Anwendungen einzugeben, die

diese Funktion unterstützen.
Da der Computer über ein eingebautes Mikrofon und einen eingebauten

Lautsprecher verfügt, kann es unter Umständen zu einer Rückkopplung

kommen. Eine Rückkopplung tritt auf, wenn ein Tonsignal aus dem

Lautsprecher vom Mikrofon aufgenommen und an den Lautsprecher

zurückgegeben wird, der es dann verstärkt wieder an das Mikrofon leitet.
Diese Rückkopplung tritt wiederholt auf und erzeugt einen sehr lauten,

hohen Ton. In allen Tonsystemen kommt es zu Rückkopplungen, wenn

eingehende Mikrofonsignale an den Lautsprecher ausgegeben werden und

die Lautstärke des Lautsprechers zu hoch bzw. der Lautsprecher zu dicht

am Mikrofon ist. Verhindern lässt sich eine Rückkopplung, indem Sie die

Lautstärke des Lautsprechers verringern oder die Funktion Mute (Ton aus)

in der Lautstärkeregelung verwenden. Informationen zur Verwendung des

Fensters Lautstärkeregelung finden Sie in der Windows-Hilfe.

Advertising