Betriebsart und temperatur einstellen, Taste ƒ drücken, Backofen ausschalten – Neff C67M50N3 Benutzerhandbuch
Seite 10: Einstellungen ändern, Aufheizkontrolle, Aufheizphasen, Restwärmeanzeige, Die mikrowelle, Hinweise zum geschirr, Geeignetes geschirr

10
Betriebsart und Temperatur einstellen
Beispiel im Bild:
Ober-/Unterhitze
%
,190 ºC.
1.
Betriebsartenwähler drehen, bis die gewünschte Betriebsart
eingestellt ist.
Im Temperaturdisplay erscheint eine Vorschlagstemperatur.
2.
Temperaturwähler drehen, um die Vorschlagstemperatur zu
ändern.
3.
Taste
ƒ
drücken.
Der Backofen beginnt zu heizen.
Backofen ausschalten
Betriebsartenwähler auf
~
zurück drehen und versenken.
Einstellungen ändern
Sie können Betriebsart, Temperatur oder Grillstufe jederzeit mit
dem jeweiligen Wähler ändern.
Aufheizkontrolle
Die fünf Balken der Aufheizkontrolle zeigen die Aufheizphase
oder die Restwärme im Garraum an.
Aktuelle Temperatur
Drücken Sie die Taste
±
. Die aktuelle Temperatur wird für
3 Sekunden angezeigt.
Aufheizphasen
Nach dem Start erscheinen in der Statuszeile fünf Balken. Die
eingestellte Temperatur ist erreicht, wenn der letzte Balken
gefüllt ist.
Wenn Sie eine Grillstufe oder die Mikrowelle eingestellt haben,
erscheinen die Balken nicht.
Während des Aufheizens können Sie mit der Taste
±
die aktu-
elle Aufheiztemperatur abfragen. Durch thermische Trägheit
kann sich die angezeigte Temperatur von der tatsächlichen
Temperatur im Garraum etwas unterscheiden.
Restwärmeanzeige
Im Temperaturdisplay sehen Sie, ob die Restwärme im Gar-
raum hoch oder niedrig ist.
Die Mikrowelle
Mikrowellen werden in Lebensmitteln in Wärme umgewandelt.
Die Mikrowelle können Sie solo, d. h. alleine oder kombiniert
mit einer anderen Heizart einsetzen.
In diesem Kapitel bekommen Sie,
■
Informationen zum Geschirr
■
wie Sie die Mikrowelle einstellen
Hinweise
■
Im Kapitel Für Sie in unserem Kochstudio getestet finden Sie
Beispiele zum Auftauen, Erhitzen und Garen mit Mikrowelle.
■
Speisen immer mit Rost und geeignetem Zubehör zubereiten.
Hinweise zum Geschirr
Geeignetes Geschirr
Geeignet ist hitzebeständiges Geschirr aus Glas, Glaskeramik,
Porzellan, Keramik oder temperaturfestem Kunststoff. Diese
Materialien lassen Mikrowellen durch.
Sie können auch Serviergeschirr verwenden. So sparen Sie
sich das Umfüllen. Benutzen Sie Geschirr mit Gold- oder Silber-
dekor nur, wenn der Hersteller garantiert, dass es für Mikrowel-
len geeignet ist.
Ungeeignetes Geschirr
Ungeeignet ist Metallgeschirr. Metall lässt Mikrowellen nicht
durch. Die Speisen bleiben in geschlossenen Metallgefäßen
kalt.
Achtung!
Funkenbildung: Metall - z. B. der Löffel im Glas - muss mindes-
tens 2 cm von den Backofenwänden und der Türinnenseite ent-
fernt sein. Funken könnten das innere Türglas zerstören.
Geschirrtest
Nie die Mikrowelle ohne Speisen einschalten. Einzige Aus-
nahme ist der nachfolgende Geschirrtest.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Geschirr mikrowellengeeignet
ist, machen Sie diesen Test:
1.
Leeres Geschirr für ½ bis 1 Minute bei maximaler Leistung,
auf den Rost in Höhe 1, in das Gerät stellen.
2.
Zwischendurch die Temperatur prüfen.
Das Geschirr soll kalt oder handwarm sein.
Wird es heiß oder entstehen Funken, ist es ungeeignet.
Temperaturdisplay
Textdisplay
•
Restwärme hoch
œ
Restwärme niedrig