Liebherr LCS 200 Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

5

Das Maschinenkonzept

Das neue Maschinenkonzept basiert auf der bewährten Plattform der Liebherr Wälz-
fräs- und Wälzstoßmaschinen. Rollenführungen in den Linearachsen, Direktantriebe
für die Werkzeug- und Werkstückspindel stellen durch die absolute Spielfreiheit ma-
ximale Bearbeitungsqualität sicher.
Das Maschinenbett

Der vollkommen symmetrische Aufbau des Maschinengestells mit einer geschlossenen
Durchfl utung des Maschinenbetts sorgt für eine äußerst gleichmäßige Temperaturver-
teilung und damit für eine thermische Stabilisierung – wichtig für eine gleichbleibend
hohe Werkstückqualität und Prozesssicherheit. Die Steifi gkeit des

Maschinenbetts

wurde durch FEM-Simulation für die Schleifbearbeitung optimiert. Auf Grund der ver-
änderten Struktur sind in den Linearachsen hohe Beschleunigungswerte erreichbar.
Die dynamische Stabilität des Systems wird dadurch nicht beeinfl usst.
Die Werkstückspindel

Die direkt angetriebene

Werkstückspindel vereinigt hohe Drehzahlen bis 800 min

-1

mit

äußerster Positioniergenauigkeit. Ihre hohe Dynamik reduziert die Nebenzeiten, so dass
beim Profi lschleifen Teilungsstrategien mit großen Tischbewegungen möglich sind.
Die Werkzeugspindel

Das Werkzeug wird in bewährter Weise durch eine hochdynamische Motorspin-
del angetrieben. Die maximale Spindeldrehzahl liegt bei 12.000 min

-1

(20.000 min

-1

).

Schnittgeschwindigkeiten >100 m/s sind möglich.
Der Schleifkopf

Der Aufbau des Schleifkopfes mit Haupt- und Gegenlager erlaubt den Einsatz längerer
Werkzeuge für höhere Standzeiten. Für das Profi lieren von abrichtbaren Schleifwerk-
zeugen wird der

NC-Abrichter eingesetzt. Korrekturen am Eingriffswinkel für ein ver-

schränkungsfreies Schleifen balliger Schrägverzahnungen sowie das Form-Abrichten
von Schleifscheiben sind möglich.
Der Ringlader

Er ist mit NC-Antrieben sehr fl exibel, die Umrüst- und Werkstückwechselzeiten wer-
den nochmals deutlich reduziert. An der Maschinenperipherie bietet Liebherr vielsei-
tige, modulare Werkstückspeichereinrichtungen an. Standardisierte Schnittstellen
für die Werkstückübergabe vereinfachen die Integration in Produktionssysteme und
Maschi nenverkettungen.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: