Wasserhärte bestimmung und einstellung, Entlüften für alle gerätetypen – Philips Saeco Moltio Kaffeevollautomat Benutzerhandbuch
Seite 3

4
5
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN:
Warum kann kein Heißwasser/Dampf bezogen werden?
• Stellen Sie sicher, dass alle Behälter und Schalen
eingesetzt sind und der Wassertank gefüllt ist
(s. Abbildungen Pos. 2 und Pos. 3). Dann öffnen
Sie das Heißwasserventil bzw. wählen die Wasser-
funktion an. Sollte dies nicht wie gewünscht
funktio nieren (wenig/kein Wasser) versuchen Sie
das Gerät zu entkalken (siehe Bedienungsanleitung –
Reinigung und Wartung).
ACHTUNG!
• Wird dieser Vorgang nicht oder nicht ordnungsgemäß
durchgeführt, kann die Produktauswahl und somit der
Kaffeebrühvorgang nicht stattfinden.
!
!
Der Wassereinlaufstutzen muss senkrecht stehen Pos.2. Auf
der gegenüberliegenden Seite müssen sich die beiden Pfeile
– mit einem „N“ gekennzeichnet – gegenüberstehen Pos.3.
?
?
WASSERHÄRTE
Bestimmung und Einstellung:
• Der richtige Härtegrad des Wassers muss am Gerät (wenn technisch möglich)
eingestellt werden. Beachten Sie dabei die Einstellungshinweise in der
Bedienungsanleitung.
• Zur Ermittlung der Wasserhärte verwenden Sie den beiliegenden Messstreifen.
• Den Messstreifen für eine Sekunde in das Wasser tauchen (siehe Abbildung 1).
Das Ergebnis muss nach exakt einer Minute abgelesen werden.
Wird es zu früh oder zu spät abgelesen, kann das Ergebnis verfälscht sein und
die ermittelte Wasserhärte ist nicht korrekt. In Abbildung 2 sehen Sie die
möglichen Messergebnisse.
• Bei einem Messergebnis von 4 roten Feldern erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem
Wasserwerk nach dem lokalen Härtegrad Ihres Leitungswassers.
HÄRTEGRAD/WASSERHÄRTE
1 = Weich
(bis 7°dH)
2 = Mittel
(7° bis 14°dH)
3 = Hart
(14° bis 21°dH)
4 = Sehr hart
(über 21°dH)
Abbildung 1
Abbildung 2
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN:
Warum ist die Bestimmung der Wasserhärte so wichtig?
• Bitte beachten Sie, dass die korrekte Einstellung des
Härtegrades sehr wichtig für die Nutzungsdauer Ihres
Gerätes ist. Hierdurch berechnet die Elektronik den
Zeitpunkt für eine Entkalkung. Ist der Härtegrad nicht
richtig eingestellt, kann die Aufforderung zur Entkalkung
des Gerätes zu spät erscheinen. In diesem Fall ist es
möglich, dass bereits eine Verkalkung z. B. des
Durchlauferhitzers vorliegt.
ACHTUNG!
• Fehler, die durch eine Verkalkung auftreten, sind nicht
durch die Garantie abgedeckt und können Kosten
verursachen.
ENTLÜFTEN
Für alle Gerätetypen:
• Das Gerät ist vor der Inbetriebnahme und nach dem Bezug von Dampf immer zu
entlüften. Dies wird durch einen Aufforderungstext und/oder durch ein blinkendes
„!“ angezeigt.
• Die Meldung „Entlüften“ bedeutet generell, dass das Leitungssystem mit Wasser gefüllt
werden muss. Dies geschieht in der Regel über das Entnehmen von Wasser (ca. 100 ml)
über das Heißwasser-/Dampfrohr. Ein kurzzeitiges, lautes, trockenes Pumpengeräusch
kann dabei entstehen bis die Pumpe wieder mit Wasser versorgt ist. Wird nur wenig
oder kein Wasser gefördert, sollte das Gerät dringend entkalkt werden.
• Bei Verwendung eines Wasserfilters (Brita Intenza+ oder Aqua Prima – siehe auch
Seite 6) muss dieser zuerst ordnungsgemäß mit Wasser gefüllt und in Betrieb genommen
werden, so dass die Maschine Wasser und keine Luft ansaugen kann.
• Bei Verwendung eines Wasserfilters (Brita Intenza+ oder Aqua Prima) kann der Entlüf-
tungsvorgang etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Diesen Vorgang bitte bis zum Ende,
d. h. bis der Aufforderungstext und/oder das blinkende „!“ erlischt, durchführen.
• Bei längerer Standzeit des Gerätes ist meist auch ein längerer Entlüftungsvorgang
notwendig.