Wasserfilter für alle gerätetypen, Reinigung der brühgruppe für alle gerätetypen – Philips Saeco Moltio Kaffeevollautomat Benutzerhandbuch
Seite 4

6
7
WASSERFILTER
Für alle Gerätetypen:
• Um die Qualität des verwendeten Wassers zu verbessern und die Lebensdauer des
Gerätes zu verlängern, wird die Installation eines Wasserfilters empfohlen. Dafür sollten
die Filter Aqua Prima oder Brita Intenza+ verwendet werden
(siehe Abbildung 1).
• Den Filter aus der Verpackung herausnehmen und senkrecht (so dass die Öffnung nach
oben zeigt) in kaltes Wasser tauchen und leicht an den Seiten zusammendrücken, um die
Luft im Inneren des Filters zu entfernen. Diesen Vorgang solange wiederholen bis keine
Luftblasen mehr entweichen.
• Den Wasserfilter in den leeren Wassertank einsetzen und bis zum Anschlag drücken.
Der kleine weiße Kunststofffilter im Wassertank muss vorher entfernt werden. Bewahren
Sie diesen an einem sauberen Ort auf. Den Wassertank mit frischem Trinkwasser füllen
und wieder in die Maschine einsetzen.
•
TIPP!
Den neuen Filter vor Inbetriebnahme mind. 20 Minuten im Wassertank
stehen lassen.
• Nach der Installation, wenn vorhanden, das Aktivierungsprogramm des Wasserfilters
starten. Auf diese Weise wird der Benutzer von der Maschine automatisch auf das
Wechselintervall des Filters hingewiesen.
• Alternativ erfolgt der Wechsel des Wasserfilters manuell nach Wasserhärtegrad und
Zeit (siehe Tabelle auf Seite 8 oder Bedienungsanleitung).
Abbildung 1
Wasserfilter
Aqua Prima
Brita Intenza+
REINIGUNG DER BRÜHGRUPPE
Für alle Gerätetypen:
• Bevor die Brühgruppe entnommen wird, den Kaffeesatzbehälter herausnehmen und reinigen.
• Die Brühgruppe mindestens einmal wöchentlich unter warmen, fließendem Wasser
reinigen. Brühgruppe trocknen oder über Nacht außerhalb des Gerätes stehen lassen.
• Die Schmierung der Brühgruppe nach ca. 500 Bezügen vornehmen
(siehe Markierung 1 und 2 in Abbildung 1, sowie in der Bedienungsanleitung).
• Ergänzend zur Reinigung unter fließendem Wasser kann einmal im Monat oder nach
ca. 500 Bezügen eine Reinigungstablette verwendet werden. Die Reinigungstablette
wird auch als Kaffeefettlöser bezeichnet. Diese wird vor dem Aktivieren des internen
Reinigungsprogramms in den Pulverschacht gegeben (siehe Bedienungsanleitung).
Bei manuellen Geräten einfach in den Siebhalter legen und Wasser brühen. Dadurch
werden die Kaffeewege gereinigt sowie von Fetten und Ölen befreit.
•
ACHTUNG!
Die Brühgruppe nicht mit anderen Reinigungsmitteln behandeln
und nicht in den Geschirrspüler geben, da sonst der störungsfreie Betrieb und der
Geschmack des Kaffees negativ beeinträchtigt werden können.
•
ACHTUNG!
Bitte reinigen Sie die Brühgruppe bzw. den Brühgruppenbereich und die
Abtropfschale regelmäßig, um die Maschine hygienisch einwandfrei nutzen zu können.
•
TIPP!
Auf der Philips Internetseite unter Support finden Sie bei Eingabe der Modell-
nummer auch Videos, welche z. B. die Entnahme der Brühgruppe oder das Fetten der
Brühgruppe zeigen.
www.philips.de/support • www.philips.at/support • www.philips.ch/support
Abbildung 1
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN:
Brühgruppe lässt sich nicht einsetzen
• Satzschublade und Abtropfschale einsetzen, Gerätetür
schließen und das Gerät einschalten. Nach einem
hörbaren Motorengeräusch kann die Brühgruppe
wieder eingesetzt werden. Es ist darauf zu achten, dass
sich die Brühgruppe in der Ruhestellung befindet, d. h.
die beiden Markierungen an der Vorderseite müssen
übereinander stehen (siehe auch Abbildung Seite 4).
Die Brühgruppe lässt sich nicht entnehmen
• Das Gerät nochmals einschalten, damit die Brühgruppe
in die Grundstellung fährt. Satzschublade und Abtropf-
schale müssen dabei eingesetzt sein. Anschließend
muss zunächst die Satzschublade (bei einigen Geräten
zusammen mit der Abtropfschale – siehe auch Bedie-
nungsanleitung) entnommen werden. Erst dann kann
die Brühgruppe herausgenommen werden.
?
?