Philips Saeco Moltio Kaffeevollautomat Benutzerhandbuch
Seite 7

12
13
BENUTZUNG MILCHBEHÄLTER;
UND FRAGEN ZUM MILCHSCHAUM
Gerätetyp: Geräte mit Milchkaraffe
(Siehe Abb. 1)
•
ACHTUNG!
Vor jeder Verwendung ist sicherzustellen, dass die Milchkaraffe korrekt
gereinigt und eingesetzt ist.
• Das Ausgabesystem kann nach jeder Benutzung mit einem automatischen Reinigungs-
zyklus gereinigt werden (z. B. Exprelia und Xelsis).
• Die Intelia Serie verfügt nicht über einen automatischen Reinigungszyklus. Bei diesen
Geräten muss die Reinigung des Ausgabesystems regelmäßig manuell durchgeführt werden.
•
ACHTUNG!
Der Behälter muss regelmäßig korrekt gereinigt werden. Dazu muss der
Behälter in seine Bestandteile zerlegt und anschließend mit warmem Wasser und etwas
Spülmittel gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass alle Öffnungen und Verbindungen
von Fett- und Eiweiß-Ablagerungen befreit sind.
• Alle Milchführenden-Teile sollten regelmäßig gereinigt werden. Hierzu kann auch das
Milchreinigungspulver R19124 (siehe Seite 14) verwendet werden. In den Bedienungs-
anleitungen der einzelnen Geräte wird dies sehr gut erläutert.
• Generell wird die Milch durch den Dampf aufgeschäumt und erwärmt. Alle Geräte
sind so konzipiert, dass sie Milchschaum für Cappuccino/Latte Macchiato erzeugen.
Bei automatischen Aufschäumern ist es nicht möglich, die Milch sehr stark, d. h. auf ca.
90 °C, zu erhitzen. Dies kann nur durch zusätzliches Erhitzen durch die Dampfdüse
erreicht werden. Alle automatischen Aufschäumer erreichen eine Temperaturerhöhung
der Milch von ca. 33–38 °C, d. h. bei entsprechend kalter Milch aus dem Kühlschrank ist
auch der Milchschaum kälter.
WEITERE HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN – FÜR ALLE GERÄTETYPEN:
Abbildung 1
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN:
Warum wird die Milch nicht richtig aufgeschäumt?
• Bitte kontrollieren, reinigen und warten Sie alle Teile, die
mit Milch in Berührung kommen (siehe Bedienungsanleitung)
• Beachten Sie, dass bereits geringe Verunreinigungen durch
Milchrückstände ein korrektes Aufschäumen der Milch
verhindern können.
• Zur Reinigung kann das Milchreinigungspulver RI9124
benutzt werden.
ACHTUNG!
Die Milchkaraffen sind nicht für den Geschirrspüler geeignet.
Beim Brühen sind Geräusche „Quietschen“ und/oder ein „Knacken“ zu hören
• Sind die Geräusche nur beim Brühen zu hören, verändern Sie bitte den
Mahlgrad und/oder das SBS Ventil und beachten Sie die Punkte zur Reinigung.
Beim Zurückfahren der Brühgruppe und Auswerfen des Kaffeesatzes sind
Laufgeräusche normal. Diese werden durch Reibung von mechanischen Teilen
der Brühgruppe ausgelöst und können durch regelmäßige Reinigung und
Wartung verringert werden.
Der Kaffee ist zu kalt
• Der Kaffee/Espresso wird je nach Mahlgrad, Dosierung und Kaffeesorte mit
ca. 80–85 °C ausgegeben. Bei einer höheren Temperatur würde der Kaffee
bitter schmecken (verbrannt) und die Crema sehr schnell verschwinden.
Höhere Temperaturen können erreicht werden durch: Tassen vorwärmen
mit Hilfe der Heißwasserausgabe oder, falls vorhanden, mit der beheizbaren
Tassenabstellfläche. Wenn möglich, die SBS Einstellung verändern oder den
Mahlgrad feiner stellen.
Die Maschine zeigt „Wassertank leer“ an, obwohl noch Wasser im Tank ist
• Das restliche Wasser im Wassertank ist notwendig, damit die Pumpe nicht
trocken läuft und dadurch Schaden nimmt. Zusätzlich ist so sichergestellt, dass
ein eingesetzter Wasserfilter nicht austrocknet bzw. bei Anwahl der Doppel-
tassenfunktion der Tank nicht leerlaufen kann.
Anzeige Satzbehälter leeren
• Den Kaffeesatzbehälter entleeren und ausspülen, wenn
dies angezeigt wird. Bitte beachten Sie, dass sich der
Satzbehälter für kurze Zeit (ca. 10 Sek.) außerhalb des
Gerätes befinden muss. Ansonsten wird der Vorgang
vom Gerät nicht erkannt.
• Wird der Satzbehälter bei ausgeschalteter Maschine
geleert oder wenn dies nicht auf dem Display angezeigt
wird, so wird die Zählung der im Behälter enthaltenen
Satzportionen nicht zurückgesetzt.
• Aus diesem Grunde kann die Maschine bereits nach
der Ausgabe von wenig Kaffee erneut die Meldung
„Satzbehälter leeren“ anzeigen.
Was bedeutet Energiesparmodus (Stand-by) ES?
• Ihr Kaffeevollautomat schaltet sich nach 60 Minuten
automatisch in den Stand-by Modus. Im Stand-by
Modus sind sämtliche Heizungskomponenten komplett
ausgeschaltet. Somit hat das Gerät einen minimalen
Energieverbrauch. Bei vielen Modellen lässt sich diese
Zeit bis zur Abschaltung auch über das Kundenmenü
verändern.
?
?
?
?
?
!
?