Reinigung des ablaufkanals für alle gerätetypen – Philips Saeco Moltio Kaffeevollautomat Benutzerhandbuch
Seite 6

10
11
10
REINIGUNG DES ABLAUFKANALS
Für alle Gerätetypen:
• Bitte säubern Sie wöchentlich den Wasserablaufkanal mittels Pfeifenreiniger und/oder
Reinigungspinsel aus dem Pflegeset (siehe Abbildungen), um Verstopfungen und somit
fehlerhafte Wasseransammlungen zu vermeiden.
• Der Ablaufkanal befindet sich hinter der Brühgruppe (siehe Abbildungen 1–6).
• Zum Abbau des Überdrucks werden nach der Kaffeezubereitung 20–30 ml Wasser pro
Brühvorgang in die Abtropfschale geleitet. Diese Menge erhöht sich bei der Produktion
von Milchschaum durch den Druckabbau nach der Dampfproduktion. Bei einem
Cappuccino sind das ca. 30–50 ml.
Ist die automatische Spülfunktion der Milchkaraffe aktiv erhöht sich diese Menge auf
ca. 80–100 ml. Bei Verwendung der automatischen Spülung der Brühgruppe werden
ca. 10–20 ml zusätzlich in die Abtropfschale geleitet.
Bei einigen Geräten kann die automatische Spülfunktion im Menü aktiviert/deaktiviert
werden (siehe Bedienungsanleitung).
•
TIPP!
Für die Reinigung Ablaufwasserkanal:
Ablaufkanäle von Exprelia, Energica und Xelsis sind identisch.
Incanto line
Magic/Royal line
Vienna line
Exprelia
Xelsis
Royal One Touch
Abbildung 1–6
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN:
Warum befindet sich Wasser/Kaffee
unter der Brühgruppe/unter dem Gerät?
• Kontrollieren Sie den korrekten Sitz des Wassertanks
und drücken Sie diesen nochmals nach unten/hinten.
• Durch ein Verstopfen des Ablaufkanals können Wasser
und Kaffee nicht richtig in die Abtropfschale fließen.
• Kontrollieren Sie, ob die Abtropfschale beschädigt ist
(z. B. einen Riss aufweist).
?
AROMA UND MAHLWERK-
EINSTELLUNGEN
Für alle Gerätetypen:
•
ACHTUNG!
Der Drehknopf für die Einstellung des Mahlgrads, der sich im Bohnenbehälter
befindet, darf nur dann gedreht werden, wenn das Mahlwerk in Betrieb ist.
• Nach dem Verstellen des Mahlgrads 2–3 Kaffees zubereiten, da erst dann eine
Änderung des Mahlgrads zu bemerken ist (siehe Abbildungen 1–3).
• Keinen gemahlenen Kaffee und/oder Instantkaffee in den Kaffeebohnenbehälter einfüllen.
• Bei Wahl einer anderen Bohnensorte kann es vorkommen, dass der gepresste Kaffeesatz
etwas wässrig ausgeworfen wird. In diesem Fall muss der Mahlgrad gröber eingestellt
und ggf. die Dosiermenge erhöht werden. Bei Geräten mit SAS (Saeco Adapting System)
stellt sich die Dosiermenge automatisch ein und nach etwa 10 Tassen sollte das Problem
behoben sein.
• Bei Geräten mit SBS Drehregler (Saeco Brewing System) verändern Sie das Aroma wie
folgt: Rechtsdrehung: Kräftigeres Aroma; Linksdrehung: Milderes Aroma. Der Drehregler
kann vor oder während der Kaffeeausgabe betätigt werden. Mahlmenge und Mahlgrad
bleiben davon unberührt.
• Bei Geräten mit Aroma Taste kann die Mahlmenge in 3 bzw. 5 Stufen (min., mittel, max.
oder 1–3 bzw. 1–5 Bohnen) eingestellt werden.
•
ACHTUNG!
Sollte Ihr Gerät aus einer Reparatur zurückgekommen sein, können sich
möglicherweise noch Kaffeereste am Kaffeevollautomaten befinden. Die Kaffeevollautomaten
werden selbstverständlich einer aufwendigen Endreinigung unterzogen bei der u.a. auch
Kaffeereste entfernt werden. Dennoch können kleine Restbestände am Kaffeevoll automaten
verbleiben und durch den Transport aufgewirbelt werden. Wir bitten daher mögliche
Kaffeereste am Gerät zu entschuldigen.
Zu feiner Mahlgrad
Abbildung 1
Optimaler Mahlgrad
Abbildung 2
Zu grober Mahlgrad
Abbildung 3
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN:
Das Mahlwerk läuft nicht an
• Der Deckel des Bohnenbehälters muss
geschlossen sein.
• Evtl. ist der Mahlgrad zu fein eingestellt. Reinigen
Sie das Mahlwerk mit einem Staubsauger.
Verändern Sie den Mahlgrad auf eine gröbere Stufe
und starten Sie erneut einen Kaffeebezug.
Es kommt kein Kaffee obwohl Kaffee gemahlen wird
• Der Mahlgrad ist möglicherweise zu fein eingestellt.
Verändern Sie den Mahlgrad auf eine gröbere Stufe
und reinigen Sie die Brühgruppe. Danach beziehen
Sie mehrere Tassen Kaffee.
?
?