Philips Externe Festplatte Benutzerhandbuch
Seite 25

25
17. Klicken Sie auf 'Annehmen'.
Was ist DDNS?
Um die NAS über das Internet zu erkunden, benötigen Sie Ihre öffentliche IP-Adresse. Diese Adresse ist
dynamisch und kann sich von Zeit zu Zeit ändern. Wenn Sie sich für einen DDNS-Dienst eines
Drittanbieters anmelden, erhält eine dynamische IP-Adresse einen statischen Hostnamen als Alias, was
den Zugriff auf die NAS über das Internet erleichtert.
18. Aktivieren Sie die Option 'DDNS aktivieren'.
19. Wählen Sie in der Dropdown-Liste einen
DDNS-Dienstanbieter aus.
20. Klicken Sie auf 'Zur Anbieter-Website gehen'.
21. Melden Sie sich bei der Website des
Dienstanbieters für DDNS-Dienste an (z. B.
beim kostenlosen Dienst DynDNS).
Der DDNS-Benutzername, das Kennwort und
der Hostname werden während der Registrierung
festgelegt.
22. Geben Sie die Angaben zum DDNS-Dienst
aus dem obigen Registrierungsvorgang in die
Assistenten ein:
DDNS-Benutzername
DDNS-Passwort
DDNS-Hostname
23. Legen Sie den DDNS-Zeitraum fest.
Für das Aktualisierungsintervall wird ein Wert von
mindestens 600 (also 600 s) empfohlen, so dass
ein kostenloses DDNS-Dienstkonto nicht
unbeabsichtigt nach längerer Inaktivität
(beispielsweise nach 30 Tagen) erlischt.
24. Wenn der DDNS-Dienst fehlerfrei arbeitet,
wird im DDNS-Statusfeld eine Bestätigung
angezeigt (Datum, Uhrzeit, IP-Adresse).
Was ist die Anschlussweiterleitung?
Die Anschlussweiterleitung ist eine Option, die im Router aktiviert werden kann. Hiermit werden
Fernbenutzer von einer öffentlichen IP-Adresse bzw. von einem Hostnamen an die NAS weitergeleitet.