5 ausschwingrotor beladen, 6 gerätedeckel schließen, Ausschwingrotor beladen – Eppendorf Concentrator plus (New Design) Benutzerhandbuch
Seite 29: Gerätedeckel schließen, Bedienun gsanleitun g

69
Concentrator plus/Vacufuge® plus — Bedienungsanleitung
5.3.5
Ausschwingrotor beladen
Voraussetzung
•
Eine von Eppendorf zugelassene Kombination von Rotor, Gehänge und Adapter.
•
Zwei eingesetzte Gehänge.
•
Passende und geprüfte Gefäße und Platten.
•
Adapter und Platten mit einer Gesamthöhe von 27 mm.
1. Nuten der Gehänge auf Sauberkeit überprüfen und leicht mit Zapfenfett einfetten (Best.-Nr.
Int.: 5810 350.050/Nordamerika: 022634330).
Verschmutzte Nuten und Zapfen hindern die Gehänge am gleichmäßigen Ausschwingen.
2. Gehänge in den Rotor einhängen.
3. Prüfen, ob beide Gehänge vollständig eingehängt sind und frei ausschwingen können.
4. Bei erstmaliger Benutzung eines Plattentyps einen manuellen Beladungs- und
Ausschwingtest durchführen.
5. Maximale Zuladung (Adapter, Platte und Inhalt) pro Gehänge überprüfen.
Die Angaben dazu finden Sie auf dem Rotor und in dieser Bedienungsanleitung
(siehe Rotoren auf S. 51).
6. Gehänge beim Einsetzen der Adapter und Platten symmetrisch beladen.
Die auf der rechten Seite dargestellte Plattenbestückung ist falsch, da die Gehänge so nicht
richtig ausschwingen.
Die Platten haben leichtes Spiel in den Gehängen.
5.3.6
Gerätedeckel schließen
1. Korrekten Sitz des Rotors überprüfen.
2. Gerätedeckel schließen.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch unsymmetrisches Beladen eines Rotors.
Bestücken Sie Rotoren symmetrisch mit gleichen Gefäßen bzw. Platten und Gehängen.
Beladen Sie Adapter nur mit den passenden Gefäßen bzw. Platten.
Verwenden Sie immer Gefäße bzw. Platten vom selben Typ (Gewicht, Material/Dichte und
Volumen).
Stellen Sie sicher, dass sich in gegenüberliegenden Gefäße gleich schnell verdampfende
Flüssigkeiten befinden. Ansonsten kann dies zu einer Unwucht und zum automatischen
Abschalten der Konzentration führen.
Überprüfen Sie die symmetrische Beladung durch Austarieren der verwendeten Adapter und
Gefäße bzw. Platten mit einer Waage.
Das Gerät erkennt im Betrieb Unwuchten automatisch und beendet den Lauf sofort mit einer
Fehlermeldung und einem Signalton. Überprüfen Sie die Beladung, tarieren Sie die Gefäße aus
und starten Sie den Lauf neu.
ACHTUNG!
Zu hohe Befüllung der Platten führt zum Überlaufen.
Während des Laufs stehen die Menisken in den Randgefäßen der Platten schräg. Dies ist durch
die Zentrifugalkraft bedingt und unvermeidbar.
Füllen Sie die Wells der Platten maximal mit 2/3 des max. Füllvolumen.
WARNUNG!
Quetschen der Finger durch Gerätedeckel.
Greifen Sie beim Öffnen und Schließen des Gerätedeckels nicht zwischen Deckel und Gerät.
DE
Bedienun
gsanleitun
g