Metrohm 909 UV Digester Benutzerhandbuch
Seite 37

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
5 Probenaufschluss durchführen
909 UV Digester
■■■■■■■■
29
Hinweis
Mitgelieferte Probengefässe verwenden
Verwenden Sie ausschliesslich die mitgelieferten Probengefässe
aus Quarzglas (6.2414.000). Normale Reagenzgläser sind nicht
UV-durchlässig und bieten keine Gewähr für einen vollständigen
Aufschluss. Reinigen Sie die Probengefässe vor Gebrauch wie in
Kapitel 7.2.3, Seite 38 beschrieben.
2 Salpetersäure (w(HNO
3
) = 65 %, für Spurenanalytik) und Wasserstoff-
peroxid (w(H
2
O
2
) = 30 %, für Spurenanalytik) zugeben.
Proben mit geringer organischer Belastung werden mit folgenden
Konzentrationen an Reagenzien versetzt:
■
0.01 mL HNO
3
(w(HNO
3
) = 65 %, für Spurenanalytik)
■
0.05 mL H
2
O
2
(w(H
2
O
2
) = 30 %, für Spurenanalytik)
Für Proben mit höherer organischer Belastung müssen das Probenvo-
lumen und die Volumina der Reagenzien sowie die Aufschlusspara-
meter entsprechend angepasst werden.
3 Die PTFE-Stopfen (6.1446.100) auf die Probengefässe aufsetzen. Das
Probengefäss auf Position 6 für die Temperaturmessung aussparen.
4 Den Probenhalter in den Nassteil einsetzen (siehe Kapitel 3.5, Seite
18).
Hinweis
Voll besetzter Probenhalter
Nur ein voll besetzter Probenhalter ermöglicht eine gleichmässige
Temperaturverteilung in den Proben. Wenn Sie weniger als zwölf
Proben aufschliessen, füllen Sie die restlichen Probengefässe mit
destilliertem Wasser.
5 Den Temperaturfühler (6.1110.010) mit montierten Thermometers-
topfen (6.1446.190) und Distanzhalter in das Probengefäss auf Posi-
tion 6 einsetzen und andrücken.