Metrohm IC Net 2.0 Benutzerhandbuch

Seite 150

Advertising
background image

7 Methoden

IC Net 2.0

142

effectivity, TP

Effektive Trennstufenzahl des Peaks. Die
Anzahl der theoretischen Trennstufen N

i

pro Säule für einen bestimmten Peak wird
über eine von zwei Formeln berechnet:

N

i

= 2 PI (t

i

H

i

/ A

i

)

2

,

wobei PI = 3.1415926..., t

i

= Retentions-

zeit, H

i

= Höhe, A

i

= Fläche des Peaks

sind. Die gebräuchlichere Formel ist:

N

i

= 5.54 (t

i

/ w

i

)

2

,

wobei w

i

die Breite in der halben Peakhöhe

ist. Die erste Formel liefert passendere Er-
gebnisse für zusammenhängende oder
schlecht aufgelöste Peaks, da hier die Feh-
ler für w

i

viel grösser sind als die Fehler bei

der Ermittlung der Höhe oder Fläche.
Der Totalwert dieser Spalte stellt den
Durchschnittswert für die aufgeführten
Peaks dar.

effectivity, TP/m

Effektive Trennstufenzahl des Peaks pro
Meter. Die Zahl der theoretischen Trennstu-
fen pro Meter N' für die gegebene Kompo-
nente wird nach der Formel

N' = N

i

1000 / L,

berechnet, wobei L die Länge der Säule in
mm und N

i

die Trennstufenzahl bezogen

auf die Trennsäule darstellt.
Der Totalwert dieser Spalte stellt den
Durchschnittswert für die aufgeführten
Peaks dar.

reduced TP height, HETP/dp

Die

Höhe der theoretischen Trennstufen

geteilt durch die Partikelgrösse, auch als
reduzierte Bodenhöhe bezeichnet, wird
nach der Formel:

H

i

= 1000

L / (N

i

dp).

berechnet, wobei L die Länge der Trenn-
säule in mm und dp den Partikeldurchmes-
ser in µm darstellt.

asymmetry

Die Peakasymmetrie A

s

wird in

1

/

10

der

Peakhöhe als Verhältnis der Breite nach
der Peakspitze w

2

zur Breite vor der

Peakspitze w

1

berechnet.

A

s

= w

2

/ w

1

response factor

Koeffizient k

1

der Kalibrierkurve.

Advertising