Acronis Backup for Windows Server Essentials - Installation Guide Benutzerhandbuch
Seite 58

58
Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2014
2.4.1.3
Schritt 3: Konfigurieren der virtuellen Appliance
1.
Die virtuelle Appliance starten
Lassen Sie im vSphere-Client die Bestandsliste (Inventory) anzeigen, klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf den Namen der virtuellen Appliance und wählen Sie dann Einschalten (Power on).
Wählen Sie die Registerlasche 'Konsole'. Die Willkommensseite der virtuellen Appliance teilt
Ihnen mit, was als Nächstes zu tun ist. Klicken Sie auf Schließen. Sie können auf diese Anzeige
jederzeit zugreifen, indem Sie auf die Hilfe-Schaltfläche in der Benutzeroberfläche der virtuellen
Appliance klicken.
Sie gelangen zur Anzeige Acronis Backup Agent für VMware, wo Sie mit der Konfiguration des
Agenten fortfahren können.
2.
Zeitzone
Klicken Sie unter Virtuelle Maschine im Bereich Zeitzone auf Ändern und bestimmen Sie die
Zeitzone für den Ort, an dem die Management Konsole installiert wird.
Ein ESX(i)-Server arbeitet immer in der GMT-Zeitzone. Wenn eine virtuelle Appliance importiert
wird, erbt sie die GMT-Zeitzone des Servers. Wenn die Konsole in einer anderen Zeitzone
arbeitet, müssen Sie die virtuelle Appliance mit der Konsole synchronisieren, um sicherzustellen,
dass über diese Konsole geplante Tasks zur richtigen Zeit ausgeführt werden.
3.
vCenter/ESX(i)
Klicken Sie unter Agentenoptionen, in vCenter/ESX(i), auf Ändern und spezifizieren Sie den
Namen oder die IP-Adresse des vCenter-Servers. Der Agent kann daraufhin Backup- und
Recovery-Aktionen mit jeder vom vCenter-Server verwalteten virtuellen Maschine durchführen.
Falls Sie keinen vCenter-Server verwenden, dann spezifizieren Sie den Namen oder die IP-Adresse
desjenigen ESX(i)-Hosts, dessen virtuelle Maschinen Sie sichern und wiederherstellen wollen.
Normalerweise laufen Backups schneller ab, wenn der Agent solche virtuelle Maschinen sichert,
die von seinem eigenen Host gehostet werden.
Spezifizieren Sie die Anmeldedaten, die der Agent verwendet, um sich mit dem vCenter-Server
oder ESX(i) zu verbinden. Wir empfehlen, dass das Konto die notwendigen Berechtigungen hat,
um Backup- und Recovery-Aktionen auf dem vCenter-Server oder ESX(i) durchzuführen. Sie
können auf Verbindung prüfen klicken, um sicherzustellen, dass die Anmeldedaten korrekt sind.
Die virtuelle Appliance ist dann bereit für den Einsatz. Zusätzlich können Sie folgende Einstellungen
ändern:
Netzwerkeinstellungen
Die Netzwerkverbindung des Agenten wird automatisch per DHCP (Dynamic Host Configuration
Protocol) konfiguriert. Zur Änderung der Standardkonfiguration klicken Sie unter
Agentenoptionen bei eth0 auf Ändern und spezifizieren die gewünschten
Netzwerkeinstellungen.
Lokale Storages
Sie können an die virtuelle Appliance ein zusätzliches Laufwerk anschließen, so dass der Agent für
VMware seine Backups zu diesem lokal angeschlossenen Storage durchführen kann. Solche
Backups sind normalerweise schneller als Backups übers LAN und verbrauchen auch keine
Netzwerkbandbreite.
Die virtuelle Laufwerksgröße muss mindestens 10 GB betragen. Fügen Sie das Laufwerk hinzu,
indem Sie die Einstellungen der virtuellen Maschine bearbeiten und dann auf 'Aktualisieren
klicken. Darauf wird der Link Storage erstellen verfügbar. Klicken Sie auf den Link, wählen Sie das
Laufwerk und spezifizieren Sie eine Bezeichnung für dieses.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie ein bereits existierendes Laufwerk hinzufügen. Sobald der Storage erstellt
wird, gehen alle zuvor auf dem Laufwerk enthaltenen Daten verloren.