Acronis Backup for Windows Server Essentials - User Guide Benutzerhandbuch
Acronis backup advanced version 11.5 update 4, Benutzeranleitung
Advertising

GILT FÜR FOLGENDE PRODUKTE
Acronis Backup Advanced
Version 11.5 Update 4
Advanced für Windows Server
Advanced für Linux Server
Advanced für PC
Advanced für VMware / Hyper-V / RHEV / Citrix XenServer / Oracle VM
Advanced für Exchange
Advanced für SQL
Advanced für SharePoint
Advanced für Active Directory
Für Windows Server Essentials
BENUTZERANLEITUNG
Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden:
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- 1 Einführung in Acronis Backup
- 1.1 Die Neuerungen von Update 4
- 1.2 Die Neuerungen von Update 3
- 1.3 Die Neuerungen von Update 2
- 1.4 Die Neuerungen von Update 1
- 1.5 Die Neuerungen in Acronis Backup & Recovery 11.5
- 1.6 Acronis Backup-Komponenten
- 1.7 Über die Verwendung des Produktes im Testmodus
- 1.8 Unterstützte Dateisysteme
- 1.9 Technischer Support
- 2 Erste Schritte
- 3 Acronis Backup verstehen
- 3.1 Besitzer
- 3.2 In Backup-Plänen und Tasks verwendete Anmeldedaten
- 3.3 Benutzerberechtigungen auf einer verwalteten Maschine
- 3.4 Liste der Acronis Services (Dienste)
- 3.5 Vollständige, inkrementelle und differentielle Backups
- 3.6 Was speichert das Backup eines Laufwerks oder Volumes?
- 3.7 Über dynamische und logische Volumes
- 3.7.1 Backup und Recovery von dynamischen Volumes (Windows)
- 3.7.2 Backup und Recovery von logischen Volumes und MD-Geräten (Linux)
- 3.8 Unterstützung für Festplatten mit Advanced Format (4K-Sektoren)
- 3.9 Unterstützung für UEFI-basierte Maschinen
- 3.10 Unterstützung für Windows 8 und Windows Server 2012
- 3.11 Kompatibilität mit Verschlüsselungssoftware
- 3.12 Unterstützung für SNMP
- 4 Backup
- 4.1 Backup jetzt
- 4.2 Erstellung eines Backup-Plans
- 4.2.1 Daten für ein Backup auswählen
- 4.2.2 Anmeldedaten der Quelle
- 4.2.3 Ausschluss von Quelldateien
- 4.2.4 Auswahl der Backup-Speicherortes
- 4.2.5 Zugriff auf die Anmeldedaten für den Speicherort des Archivs
- 4.2.6 Backup-Schemata
- 4.2.7 Archiv-Validierung
- 4.2.8 Anmeldedaten des Backup-Plans
- 4.2.9 Bezeichnung (Maschinen-Eigenschaften in einem Backup bewahren)
- 4.2.10 Die Reihenfolge von Aktionen in einem Backup-Plan
- 4.2.11 Warum fragt das Programm nach einem Kennwort?
- 4.3 Vereinfachte Benennung von Backup-Dateien
- 4.3.1 Die Variable '[DATE]'
- 4.3.2 Backup-Aufteilung und vereinfachte Dateibenennung
- 4.3.3 Verwendungsbeispiele
- 4.3.3.1 Beispiel 1: Tägliches Backup ersetzt das alte
- 4.3.3.2 Beispiel 2: Tägliche Voll-Backups mit Datumsstempel
- 4.3.3.3 Beispiel 3: Stündliche Backups innerhalb eines Tages
- 4.3.3.4 Beispiel 4. Tägliche Voll-Backups mit täglichem Laufwerkswechsel
- 4.3.3.5 Beispiel 5. Tägliche Voll-Backups mit wöchentlichen Laufwerkswechsel
- 4.3.3.6 Beispiel 6: Backups während der Arbeitszeit
- 4.4 Planung
- 4.5 Replikation und Aufbewahrung von Backups
- 4.5.1 Unterstützte Speicherorte
- 4.5.2 Replikation von Backups einrichten
- 4.5.3 Aufbewahrung von Backups einrichten
- 4.5.4 Aufbewahrungsregeln für das benutzerdefinierte Schema
- 4.5.5 Anwendungsbeispiele
- 4.5.5.1 Beispiel 1: Backups zu einem Netzwerkordner replizieren
- 4.5.5.2 Beispiel 2: Alter und Gesamtgröße gespeicherter Backups begrenzen
- 4.5.5.3 Beispiel 3: Replikation von Backups zum Cloud Storage
- 4.5.5.4 Beispiel 4: Ältere Backups auf Bänder verschieben
- 4.5.5.5 Beispiel 5: Backup auf Bänder innerhalb eines engen Backup-Fensters
- 4.6 So deaktivieren Sie die Backup-Katalogisierung
- 4.7 Standardoptionen für Backup
- 4.7.1 Erweiterte Einstellungen
- 4.7.2 Schutz des Archivs
- 4.7.3 Backup-Katalogisierung
- 4.7.4 Backup-Performance
- 4.7.5 Backup-Aufteilung
- 4.7.6 Komprimierungsrate
- 4.7.7 Desaster-Recovery-Plan (DRP)
- 4.7.8 E-Mail-Benachrichtigungen
- 4.7.9 Fehlerbehandlung
- 4.7.10 Ereignisverfolgung
- 4.7.11 Beschleunigtes inkrementelles und differentielles Backup
- 4.7.12 Snapshot für Backup auf Dateiebene
- 4.7.13 Sicherheit auf Dateiebene
- 4.7.14 LVM-Snapshot-Erstellung
- 4.7.15 Medienkomponenten
- 4.7.16 Mount-Punkte
- 4.7.17 Multi-Volume-Snapshot
- 4.7.18 Vor-/Nach-Befehle
- 4.7.19 Befehle vor/nach der Datenerfassung
- 4.7.20 Inaktivitätszeit für Replikation/Bereinigung
- 4.7.21 Sektor-für-Sektor-Backup
- 4.7.22 Bandverwaltung
- 4.7.23 Task-Fehlerbehandlung
- 4.7.24 Task-Startbedingungen
- 4.7.25 Volume Shadow Copy Service
- 5 Recovery
- 5.1 Einen Recovery-Task erstellen
- 5.2 Acronis Universal Restore
- 5.3 Recovery von BIOS-basierten Systemen zu UEFI-basierten Systemen und umgekehrt
- 5.4 Acronis Active Restore
- 5.5 Troubleshooting zur Bootfähigkeit
- 5.6 Ein Windows-System auf Werkseinstellungen zurücksetzen
- 5.7 Standardoptionen für Recovery
- 6 Konvertierung zu einer virtuellen Maschine
- 6.1 Konvertierungsmethoden
- 6.2 Konvertierung zu einer automatisch erstellten virtuellen Maschine
- 6.3 Wiederherstellung zu einer manuell erstellten virtuellen Maschine
- 7 Speicherung der gesicherten Daten
- 7.1 Depots
- 7.2 Acronis Secure Zone
- 7.3 Wechsellaufwerke
- 7.4 Bandgeräte
- 7.4.1 Was ist ein Bandgerät?
- 7.4.2 Überblick der Band-Unterstützung
- 7.4.3 Erste Schritte bei Verwendung eines Bandgeräts
- 7.4.3.1 Backup einer Maschine zu einem direkt angeschlossenen Bandgerät
- 7.4.3.2 Backup zu einem Bandgerät, das an einen Storage Node angeschlossen ist
- 7.4.3.3 Wiederherstellung unter einem Betriebssystem von einem Bandgerät
- 7.4.3.4 Wiederherstellung mit einem bootfähigen Medium von einem lokal angebundenen Bandgerät
- 7.4.3.5 Wiederherstellung mit einem bootfähigen Medium von einem Bandgerät, das an einem Storage Node angeschlossen ist
- 7.4.4 Bandverwaltung
- 7.4.5 Depots auf Bändern
- 7.4.6 Anwendungsbeispiele
- 7.4.6.1 Beispiel 1: Ein Band-Autoloader und 12 Bänder
- 7.4.6.2 Beispiel 2: Backups auf Bänder auf Basis einer wöchentlichen Rotation
- 7.4.6.3 Beispiel 3: Laufwerk-zu-Laufwerk-zu-Band mit Übermittlung der Bänder zu einem externen Speicherort
- 7.4.6.4 Beispiel 4: GVS. Vollständige Backups zu einem externen (off-site) Storage senden
- 7.5 Storage Nodes
- 8 Aktionen mit Archiven und Backups
- 9 Bootfähiges Medium
- 9.1 So erstellen Sie ein bootfähiges Medium
- 9.2 Verbinde mit einer Maschine, die von einem Medium gebootet wurde
- 9.3 Mit bootfähigen Medien arbeiten
- 9.4 Liste verfügbarer Befehle und Werkzeuge in Linux-basierten bootfähigen Medien
- 9.5 Acronis Startup Recovery Manager
- 9.6 Acronis PXE Server
- 10 Laufwerksverwaltung
- 10.1 Unterstützte Dateisysteme
- 10.2 Grundlegende Vorsichtsmaßnahmen
- 10.3 Acronis Disk Director Lite ausführen
- 10.4 Auswählen des Betriebssystems für die Datenträgerverwaltung
- 10.5 Ansicht „Laufwerksverwaltung“
- 10.6 Festplattenaktionen
- 10.7 Aktionen für Volumes
- 10.8 Ausstehende Aktionen
- 11 Anwendungen mit Laufwerk-Backups schützen
- 11.1 Backup eines Anwendungsservers
- 11.2 Wiederherstellung von SQL Server-Daten
- 11.3 Wiederherstellung von Exchange-Server-Daten
- 11.4 Active Directory-Daten wiederherstellen
- 11.4.1 Wiederherstellung eines Domain-Controllers (andere DC sind verfügbar)
- 11.4.2 Wiederherstellung eines Domain-Controllers (keine anderen DC sind verfügbar)
- 11.4.3 Wiederherstellung der Active Directory-Datenbank
- 11.4.4 Wiederherstellung versehentlich gelöschter Informationen
- 11.4.5 Vermeidung eines USN-Rollbacks
- 11.5 Wiederherstellung von SharePoint-Daten
- 12 Microsoft SQL Server mit Single-Pass-Backups schützen
- 13 Das Microsoft Active Directory mit Single-Pass-Backups schützen
- 14 Eine verwaltete Maschine administrieren
- 14.1 Backup-Pläne und Tasks
- 14.2 Log
- 14.3 Alarmmeldungen
- 14.4 Eine Lizenz wechseln
- 14.5 Sammeln von Systeminformationen
- 14.6 Die Maschinen-Optionen anpassen
- 15 Zentrale Verwaltung
- 15.1 Zentrale Verwaltung verstehen
- 15.1.1 Grundlegende Konzepte
- 15.1.2 Rechte für zentrale Verwaltung
- 15.1.2.1 Verbindungsarten zu einer verwalteten Maschine
- 15.1.2.2 Rechte für lokale Verbindungen
- 15.1.2.3 Berechtigungen für Remote-Verbindungen in Windows
- 15.1.2.4 Anforderungen an die Benutzerkontensteuerung (UAC)
- 15.1.2.5 Berechtigungen für Remote-Verbindungen in Linux
- 15.1.2.6 Acronis Sicherheitsgruppen
- 15.1.2.7 Rechte des Management Server-Administrators
- 15.1.3 Kommunikation zwischen den Komponenten von Acronis Backup
- 15.2 Backup jetzt
- 15.3 Erstellung eines zentralen Backup-Plans
- 15.4 Acronis Backup Management Server administrieren
- 15.4.1 Dashboard
- 15.4.2 Maschinen mit Agenten
- 15.4.3 Virtuelle Maschinen
- 15.4.4 Backup-Pläne und Tasks
- 15.4.5 Storage Node
- 15.4.6 Lizenzen
- 15.4.7 Alarmmeldungen
- 15.4.8 Berichte
- 15.4.9 Log
- 15.4.10 Optionen des Management Servers
- 15.5 Acronis Backup-Komponenten konfigurieren
- 15.1 Zentrale Verwaltung verstehen
- 16 Cloud Backup
- 16.1 Einführung in Acronis Cloud Backup
- 16.1.1 Was ist Acronis Cloud Backup?
- 16.1.2 Was für Daten können gesichert und wiederhergestellt werden?
- 16.1.3 Wie lange werden Backups im Cloud Storage aufbewahrt?
- 16.1.4 Wie sicher sind die Daten?
- 16.1.5 Wie kann ich virtuelle Maschinen zum bzw. in den Cloud Storage sichern?
- 16.1.6 Unterstützte Betriebssysteme und Virtualisierungsprodukte
- 16.1.7 FAQ zu Backup und Recovery
- 16.1.7.1 Welche Backup-Methoden sind verfügbar?
- 16.1.7.2 Welche Recovery-Methoden sind verfügbar?
- 16.1.7.3 Ist der Cloud Storage auch von einem bootfähigen Acronis-Medium aus verfügbar?
- 16.1.7.4 Kann Acronis Universal Restore verwendet werden, wenn eine Systemwiederherstellung aus dem Cloud Storage heraus erfolgt?
- 16.1.7.5 Was passiert, wenn während einer Cloud Backup- oder Recovery-Aktion die Netzwerkverbindung verloren geht?
- 16.1.7.6 Was passiert, wenn Ihnen der Speicherplatz ausgeht?
- 16.1.7.7 Wofür ist der Bereinigungstask gedacht?
- 16.1.7.8 Wie bewirken Sie, dass eine wiederhergestellte Maschine ihr Abonnement erkennt?
- 16.1.8 FAQ zu Initial Seeding
- 16.1.8.1 Was ist Initial Seeding?
- 16.1.8.2 Wann ist Initial Seeding sinnvoll?
- 16.1.8.3 Ist Initial Seeding ein kostenpflichtiger Dienst?
- 16.1.8.4 Welche Laufwerkstypen können für Initial Seeding verwendet werden?
- 16.1.8.5 Kann mehr als ein Backup pro einzelner 'Initial Seeding'-Lizenz übermittelt werden?
- 16.1.8.6 Können Backups mehrerer Maschinen auf einem Laufwerk übermittelt werden?
- 16.1.8.7 Wie kann eine Initial Seeding-Lizenz erworben werden?
- 16.1.8.8 Wie führe ich Initial Seeding aus?
- 16.1.8.9 Wie verpacken Sie ein Laufwerk zur Versendung richtig?
- 16.1.8.10 Wie kann der Auftragsstatus für Initial Seeding verfolgt werden?
- 16.1.9 FAQ zu Large Scale Recovery
- 16.1.9.1 Was ist Large Scale Recovery?
- 16.1.9.2 Wann ist Large Scale Recovery sinnvoll?
- 16.1.9.3 Muss Initial Seeding zur Nutzung von Large Scale Recovery ausgeführt werden?
- 16.1.9.4 Ist Large Scale Recovery kostenpflichtig?
- 16.1.9.5 Kann ein Large Scale Recovery auf einer anderen Maschine erfolgen?
- 16.1.9.6 Können Backups mehrerer Maschinen gemeinsam auf einem Laufwerk zurückerhalten werden?
- 16.1.9.7 Wie kann eine 'Large Scale Recovery'-Lizenz erworben werden?
- 16.1.9.8 Wie kann der Auftragsstatus für Large Scale Recovery verfolgt werden?
- 16.1.9.9 Wie wird Large Scale Recovery ausgeführt?
- 16.1.10 FAQ zum Abonnement-Lebenszyklus
- 16.1.10.1 Wie greife ich auf meine Webseite zur Kontoverwaltung zu?
- 16.1.10.2 Wo sind erworbene Abonnements zu finden?
- 16.1.10.3 Wann beginnt ein Abonnement?
- 16.1.10.4 Was passiert bei Ablauf eines Abonnements?
- 16.1.10.5 Wie wird ein Abonnement erneuert?
- 16.1.10.6 Wofür gibt es die Spalte „Gruppe“?
- 16.1.10.7 Kann ein Abonnement auf einer Maschine widerrufen werden?
- 16.1.10.8 Können Abonnements gekündigt werden?
- 16.2 Was sind meine ersten Schritte?
- 16.3 Abonnement wählen
- 16.4 Cloud Backup-Abonnements aktivieren
- 16.5 Proxy-Einstellungen konfigurieren
- 16.6 Dateien aus dem Cloud Storage mit einem Webbrowser abrufen
- 16.7 Beschränkungen des Cloud Storages
- 16.8 Terminologiereferenz
- 16.1 Einführung in Acronis Cloud Backup
- 17 Glossar
- Acronis Active Restore
- Acronis Plug-in für WinPE
- Acronis Secure Zone
- Acronis Startup Recovery Manager (ASRM)
- Acronis Universal Restore
- Agent (Acronis Backup Agent)
- Aktivität
- Archiv
- Aufbewahrungsregeln
- Backup
- Backup (Aktion)
- Backup-Archiv (Archiv)
- Backup-Optionen
- Backup-Plan (Plan)
- Backup-Schema
- Bereinigung
- Bootable Agent
- Bootfähiges Medium
- Datenkatalog
- Datenträgergruppe
- Deduplizierendes Depot
- Deduplizierung
- Depot
- Desaster-Recovery-Plan (DRP)
- Differentielles Backup
- Direkte Verwaltung
- Disk-Backup (Image)
- Dynamische Festplatten
- Dynamische Gruppe
- Dynamisches Volume
- Exportieren
- GVS (Großvater-Vater-Sohn)
- Image
- Indizierung
- Inkrementelles Backup
- Katalogisierung
- Konsole (Acronis Backup Management Console)
- Konsolidierung
- Logisches Volume
- Lokaler Backup-Plan
- Lokaler Task
- Management Server (Acronis Backup Management Server)
- Maschine
- Media Builder
- Nicht verwaltetes Depot
- Persönliches Depot
- Plan
- Registrierte Maschine
- Registrierung
- Replikation
- Single-Pass-Backup
- Standardgruppe
- Statische Gruppe
- Storage Node (Acronis Backup Storage Node)
- Task
- Türme von Hanoi
- Validierung
- Verschlüsseltes Archiv
- Verschlüsseltes Depot
- Verwaltete Maschine
- Verwaltetes Depot
- Virtuelle Maschine
- Voll-Backup
- Wiederauffüllbarer Pool
- Wiederherstellungspunkt
- WinPE (Windows Preinstallation Environment)
- Zentrale Verwaltung
- Zentraler Backup-Plan
- Zentraler Task
- Zentrales Depot