Clients-seite (über die registerkarte rda), Auf der seite – Dell DR4000 Benutzerhandbuch
Seite 63

•
Idle Time (Leerlaufzeit) – Führt die Leerlaufzeit (inaktive Zeit) für die einzelnen Clients auf.
•
Connection Time (Verbindunsgzeit) – Führt die Verbindungszeit für die einzelnen Clients auf.
Clients-Seite (über die Registerkarte RDA)
Klicken Sie zum Aufrufen der Seite Clients auf Storage→ Clients (Speicher > Clients). Auf dieser Seite wird die
Gesamtzahl der mit dem DR Series-System verbundenen Clients angezeigt. Die Zahl entspricht der Anzahl der Clients,
die für die einzelnen Clients-Registerkarten (NFS, CIFS und RDA) angezeigt wird. Über diese Seite und die Registerkarte
RDA können Sie folgende Aufgaben für RDS- oder OST-Clients durchführen:
•
Client aktualisieren (Sie können nur den Modustyp ändern)
•
Client-Kennwort bearbeiten
Auf dieser Seite wird eine RDS- oder OST-Clients-Übersichtstabelle angezeigt, die die folgenden RDS- oder OST-Client-
bezogenen Informationen enthält:
•
Name (Name) – führt die Clients namentlich auf.
•
Type (Typ) – Führt den Clienttyp auf
•
Plug-In (Plugin) – führt den bei den einzelnen Clients installierten Plugin-Typ auf.
ANMERKUNG: Wenn Sie die neueste Version von Dell NetVault Backup (NVBU) ausführen, ist das RDA-Plugin
standardmäßig installiert. Sie müssen das RDA-Plugin für NVBU nur dann herunterladen und installieren,
wenn eine unverträgliche Plugin-Version zwischen der DR Series-System-Software und NVBU besteht.
•
Backup Software (Sicherungssoftware) – führt die Sicherungssoftware auf, die bei den einzelnen Clients verwendet
wird.
•
Idle Time (Leerlaufzeit) – führt die Leerlaufzeit (inaktive Zeit) für die einzelnen Clients auf.
•
Connection (Verbindung) – führt die Anzahl der Verbindungen je Client auf.
•
Mode (Modus) – führt die für diesen Client einstellbaren Modustypen auf:
– Auto (Automatisch): DR setzt die Deduplizierung auf Deduplizierung oder Passthrough (Datendurchsatz),
basierend auf die Anzahl der Kerne des Clienten und ob es 32- oder 64-Bit ist.
– Passthrough (Datendurchsatz): Der Client wird alle Daten für den Deduplizierungsprozess an DR weitergeben
(Deduplizierung auf Seite des Geräts).
– Dedupe (Deduplizierung): Der Client wird Hashing auf Daten verarbeiten, damit der Daten-
Deduplizierungsprozess auf der Server-Seite (Deduplizierung auf Client-Seite) erfolgt.
Wenn ein OST-Client über mindestens vier CPU-Kerne verfügt, gilt er als deduplizierungsfähig. Der Betriebsmodus des
OST- oder RDS-Clients ist jedoch von der Konfiguration im DR Series-System abhängig (Dedupe (Deduplizierung) ist der
Standardbetriebsmodus für RDA-Clients).
•
Wenn der Administrator den OST-Client nicht für einen bestimmten Betriebsmodus konfiguriert hat und der Client
deduplizierungsfähig ist, wird er im Modus Dedupe (Deduplizierung) ausgeführt.
•
Ist der OST- oder RDS-Client nicht deduplizierungsfähig (d. h., der OST- oder RDS-Client hat weniger als vier CPU-
Kerne), und der Administrator konfiguriert den Client für den Betriebsmodus Dedupe (Deduplizierung), wird der
Client lediglich im Modus Passthrough (Datendurchsatz) ausgeführt.
•
Ist für einen OST- oder RDS-Client der Betriebsmodus Auto (Automatisch) konfiguriert, wird er in dem Modus
ausgeführt, den der Medienserver vorgibt.
In der folgenden Tabelle wird die Beziehung zwischen den konfigurierten OST oder RDS-Client-Modus-Typen und dem
unterstützten Client-Modus auf der Grundlage von Client-Architektur und der entsprechenden Anzahl der CPU-Kerne
dargestellt. Weitere auf Architektur und CPU-Kernen basierende Informationen zu den Client-Modi mit Rapid NFS und
Rapid CIFS-Unterstützung finden Sie unter
63