Dell Inspiron 500m Benutzerhandbuch
Seite 26

Herunterfahren:
Verfahren, bei dem alle geöffneten Fenster und Programme geschlossen werden, das Betriebssystem beendet und der Computer
ausgeschaltet wird. Wenn der Computer vor Beendigung des Herunterfahrens ausgeschaltet wird, können Daten verloren gehen.
Hilfedatei:
Datei, die Informationen oder Anleitungen zu einem Produkt enthält. Einige Hilfedateien sind mit einem speziellen Programm verknüpft, z. B.
Hilfe in
Microsoft Word. Andere Hilfedateien sind unabhängige Informationsquellen. Der Dateiname einer Hilfedatei hat in der Regel die Erweiterung
.hlp oder .chm.
Hintergrundbild:
Hintergrundmuster oder -foto für den Windows-Desktop. Das Hintergrundbild kann über die Systemsteuerung von Windows geändert
werden. Es können auch Fotos eingescannt und dann als Hintergrundbild eingestellt werden.
HTML:
Hypertext Markup Language (Hypertext-Textauszeichnungssprache). Codesatz von Internetseiten für die Anzeige des Seiteninhalts in einem
Internetbrowser.
HTTP:
Hypertext Transfer Protocol (Hypertext-Übertragungsprotokoll). Protokoll für den Austausch von Dateien zwischen Computern im Internet.
Hz:
Hertz. Maßeinheit der Frequenz. Entspricht einer Wiederholung pro Sekunde. Frequenzangaben für Computer und elektronische Geräte erfolgen in der
Regel in Kilohertz (kHz), Megahertz (MHz), Gigahertz (GHz) oder Terahertz (THz).
I
IC:
Industry Canada. Kanadische Aufsichtsbehörde für die Regulierung von Emissionen elektronischer Geräte. Entspricht der FCC in den USA.
IC:
Integrated Circuit (Integrierte Schaltung). Halbleiterplatte oder -chip, auf dem sich Tausende oder Millionen von elektronischen Komponenten befinden.
Wird in Computern, Audio- und Videogeräten verwendet.
IDE:
Integrated Device Electronics (Integrierte Laufwerkselektronik). Schnittstelle für Massenspeicher, bei denen der Controller im Festplatten
- oder CD-
Laufwerk integriert ist.
IEEE 1394:
Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc. Standard für einen seriellen Hochleistungsbus, über den IEEE 1394
-kompatible Geräte, wie
Digitalkameras und DVD-Spieler, an den Computer angeschlossen werden können.
Infobereich:
Bereich in der Windows-Taskleiste mit Symbolen, über die direkt auf Programme und Computerfunktionen, z. B. die Uhr, die Lautstärkeregelung
und den Druckstatus, zugegriffen werden kann. Wird auch als Systembereich bezeichnet.
Infrarotsensor:
Schnittstelle, über die die Datenübertragung zwischen dem Computer und einem infrarot
-kompatiblen Gerät ohne Verwendung eines Kabels
erfolgt.
Integriert:
Verweist normalerweise auf die Eigenschaft, dass sich die Komponente physisch auf der Systemplatine befindet. Wird auch mit eingebaut
bezeichnet.
IRQ:
Interrupt Request (Unterbrechungsaufforderung). Einem Gerät zugeordneter Kommunikationsweg, über den die Kommunikation zwischen dem Gerät und
dem Prozessor erfolgt. Jeder Geräteverbindung muss eine eigene IRQ zugeordnet werden. Zwei Geräte können sich eine IRQ teilen, allerdings können dann
nicht beide gleichzeitig verwendet werden.
ISP:
Internet Service Provider (Internetdienstanbieter). Unternehmen, das den Zugriff auf seinen Host-Server erlaubt und über diesen direkten Zugriff auf das
Internet, das Senden und Empfangen von E-Mails und den Zugriff auf Websites ermöglicht. Der ISP stellt gegen Gebühr ein Softwarepaket, einen
Benutzernamen und mehrere Einwahlnummern zur Verfügung.
K
KB:
Kilobyte. Maßeinheit für Daten. Entspricht 1024 Bytes, wird jedoch häufig auf 1000 Byte gerundet.