Dell PERC 4/DC Benutzerhandbuch
Seite 79

durch parallele oder pseudo-parallele Ausführungssequenzen gekennzeichnet. Wird zur Beschreibung von Verfahren in Systemen verwendet. Multithreading-
Verfahren ermöglichen durchsatzintensive Anwendungen zur effektiven Verwendung eines Plattenarrays, um die E/A
-Leistung zu erhöhen.
Platten-Array
Eine Ansammlung von Platten aus einem oder mehreren Plattensubsystemen, die mit einem Konfigurationsprogramm verbunden wurden. Das Dienstprogramm
steuert die Platten und stellt sie gegenüber der Betriebsumgebung des Arrays als ein oder mehrere logische Laufwerke dar.
Plattenspiegelung
Bei der Plattenspiegelung werden Daten auf ein anderes Laufwerk (RAID 1) oder eine andere Laufwerksanordnung (RAID 10) kopiert, so dass bei einem
Laufwerkausfall das andere Laufwerk die gleichen Daten enthält und keine Informationen verloren gehen.
Platten-Striping
Eine Art der Zuweisung bei Plattenarrays. Aufeinanderfolgende Daten-Stripes werden aufeinanderfolgenden Array-Elementen im Ringverfahren zugeordnet Ein
Array mit Striping (RAID-Klasse 0) biete gute E/A-Leistung zu niedrigen Kosten, jedoch keine Datenredundanz.
Plattensubsystem
Eine Ansammlung von Platten und die Hardware für deren Anschluss an einen oder mehrere Hostsysteme. Die Hardware kann einen intelligenten Controller
umfassen, oder die Platten können direkt an einem Host
-System angeschlossen sein.
Partition
Ein separater logischer Bereich eines Speichers oder Speichergeräts, der wie ein physikalisch getrennter Bereich funktioniert.
Physical Disk (Physisches Laufwerk)
Festplattenlaufwerk zur Datenspeicherung. Ein Festplattenlaufwerk besteht aus mindestens einer festen Magnetplatte, die um eine Mittelachse rotiert, sowie
dazugehörigen Lese
-/Schreibköpfen und Elektronik.
Physical Disk Roaming (Konfiguration auf Platte/Drive-Roaming)
Die Fähigkeit von einigen Adaptern, die Verlegung eines Festplattenlaufwerks an einen anderen Einbauplatz im System zu erkennen, z. B. nach einem Hot
Swap.
RAID
(Redundant Array of Independent Disks - Redundantes Festplattenarray) Ein Array mehrerer unabhängiger Festplattenlaufwerke, das eine bessere Leistung
als eine Single Large Expensive Disk (SLED) erbringt. Ein RAID-Plattensubsystem verbessert die E/A-Leistung auf einem Server, der nur ein einziges Laufwerk
verwendet. Der Host-Server behandelt das RAID-Array als eine einzelne Speichereinheit. Die E/A wird beschleunigt, da gleichzeitig auf verschiedene Platten
zugegriffen werden kann.
RAID-Klassen
Eine Möglichkeit der Redundanz für ein logisches Laufwerk. Sie kann die Leistung eines logischen Laufwerks verbessern, aber auch die verfügbare Kapazität
verringern. Jedem logischen Laufwerk muss eine RAID-Klasse zugeordnet werden. Die Laufwerkvoraussetzungen der RAID-Klassen sind: Für RAID 0 ist
mindestens ein physisches Laufwerk erforderlich, für RAID 1 sind zwei physische Laufwerke erforderlich, für RAID 5 sind mindestens drei physische Laufwerke
erforderlich und für RAID 10 sind mindestens vier physische Laufwerke erforderlich. RAID 10 ist das Ergebnis eines arrayübergreifenden logischen Laufwerks
mit RAID 1.
RAID-Migration
RAID-Migration wird zum Bewegen zwischen optimalen RAID-Klassen oder zum Ändern eines funktionsbeeinträchtigten (degraded) redundanten logischen
Laufwerks in ein optimales RAID 0 verwendet. Bei Novell ist MEGAMGR das verwendete Dienstprogramm zur RAID-Migration.
Read-Ahead
Eine Cache-Speicherfähigkeit in manchen Adaptern, die ihnen ermöglicht, nicht nur die angeforderten, sondern auch sequentiell unmittelbar anschließende
Daten zu lesen und diese zusätzlichen Daten im Cache
-Speicher zu speichern, unter der Annahme, dass diese zusätzlichen Daten demnächst benötigt
werden. Read-Ahead beschleunigt den Lesezugriff sequentieller Daten, ist aber nicht so effektiv bei Direktzugriffsdaten.