Gastroback 41403 Design Mincer Plus Benutzerhandbuch
Seite 7

7
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität
Das Gerät wird elektrisch betrieben und darf nur an eine Schukosteckdose mit den richtigen
Nennwerten (220-240 V bei 50/60 Hz; Wechselstrom) angeschlossen werden. Stellen Sie
das Gerät in der Nähe einer geeigneten Steckdose auf. Die Steckdose muss für mindestens
8 A abgesichert sein. Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter
(FI-Schutzschalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell nicht.
Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir
das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie
das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein
gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen.
• Behandeln Sie das Kabel stets sorgsam. Wickeln Sie das Kabel immer vollständig ab,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Niemals das Gerät über ein Netzkabel stellen.
Halten Sie das Kabel fern von heißen Oberflächen. Lassen Sie das Kabel nicht über die
Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am
Kabel herunterziehen kann. Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken,
quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass niemand auf das Kabel treten, darüber
stolpern oder in Kabelschlaufen hängen bleiben kann. Fassen Sie am Gehäuse des Steckers
an, wenn Sie den Stecker ziehen. Niemals den Stecker mit nassen Händen anfassen, wenn
das Kabel an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Niemals das Motorgehäuse oder das Kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen
oder stellen oder Flüssigkeiten über das Motorgehäuse oder das Kabel gießen. Ziehen Sie
sofort den Netzstecker aus der Steckdose und schalten Sie das Gerät vollständig aus (Ein/
Aus-Taste und Netzschalter), wenn Flüssigkeiten in das Motorgehäuse eingedrungen sind.
Bewegliche Bauteile – Verletzungsgefahr
Der Fleischwolf dient zum Zerkleinern verschiedener Nahrungsmittel. Daher ist es unver-
meidlich, dass bewegliche Bauteile des Gerätes erhebliche Verletzungen verursachen kön-
nen, wenn das Gerät im Widerspruch zu den Anleitungen in diesem Heft verwendet wird.
• Niemals mit den Händen in den Füllschacht greifen oder Haare, Kleidungsstücke, Bürsten,
Tücher oder andere Fremdkörper (Beispiel: Knochen, Stiele von Gemüse, Kochbesteck) in
den Füllschacht oder in den Auswurf des Fleischwolfgehäuses stecken oder halten, wenn der
Netzstecker in der Steckdose steckt. Vergewissern Sie sich immer, dass keine Fremdkörper
im Füllschacht oder dem Fleischwolfgehäuse stecken und das Gerät richtig und vollständig
zusammengebaut ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Verwenden Sie
ausschließlich den mitgelieferten Stopfer, um die Zutaten im Füllschacht nach unten zu
schieben. Drücken Sie dabei nicht zu stark auf, um den Fleischwolf nicht zu verstopfen.
• Die Messer am Kreuzmesser sind sehr scharf. Achten Sie darauf, sich nicht zu schneiden,
wenn Sie mit dem Kreuzmesser hantieren.
• Halten Sie niemals Ihr Gesicht über den Füllschacht, wenn der Motor läuft. Sollten
Sie beim Vorbereiten der Zutaten Reste von Knochen oder anderen harten Bestandteilen
(Stiele, harte Kerne) übersehen haben, dann könnten Splitter herausspringen. Niemals die
Nahrungsmittel mit den Händen in den Füllschacht drücken oder im Füllschacht stochern!