Gastroback 41403 Design Mincer Plus Benutzerhandbuch
Seite 9

9
Netzschalter / Überhitzungsschutz
Wenn das Gerät eingeschaltet und an die Stromversorgung angeschlossen ist, dann leuch-
ten die beiden Betriebstasten (Ein/Aus-Taste ON/OFF und Rücklauf-Taste REV) auf dem
Motorgehäuse blau.
Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Das Gerät schaltet sich automa-
tisch aus, wenn es zu einer Überhitzung kommt. Wenn das Gerät plötzlich zum Stillstand
kommt handeln Sie nach folgender Anleitung:
1. Den Stecker aus der Steckdose ziehen.
2. Das Gerät ca. 60 Min abkühlen lassen.
3. Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung wieder an.
4. Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste um das Gerät auszuschalten.
5. Anschließend drücken Sie auf Netzschalter um das Gerät wieder in Betrieb zu setzen.
6. Jetzt können Sie das Gerät über die Ein/Aus-Taste wieder einschalten.
Die Betriebstasten ON/OFF und Rücklauf
Mit den beiden Betriebstasten schalten Sie den Motor ein und aus.
Hinweis: Verwenden Sie für die Verarbeitung Ihrer Nahrungsmittel normalerweise nur die
Taste für den Vorwärtslauf (Ein-/Aus-Taste; ON/OFF).
Die Kontrollleuchte dieser Tasten leuchtet blau, wenn das Gerät an die Stromversorgung
angeschlossen ist und der Netzschalter eingeschaltet ist.
Wenn Sie auf die Ein/Aus-Taste drücken, beginnt der Motor sofort zu arbeiten und die
Nahrungsmittel werden im Fleischwolfgehäuse durch die Schnecke zur Auswurföffnung
bewegt.
Lassen Sie den Motor nicht länger als 3 Minuten durchgehend arbeiten. Typischerweise
haben Sie in dieser Zeit eine Einfüllschale voll Fleisch verarbeitet. Schalten Sie den Motor
dann für 15 Minuten aus, bevor Sie die nächste Portion verarbeiten.
Die Rücklauf-Taste REV dient nur dazu, eventuell in der Schnecke festsitzende Nahrungsmittel
durch eine kurze Rückwärtsbewegung zu lösen (siehe: ›Festsitzende Nahrungsmittel lösen
– Rücklauffunktion‹).
Werkzeuge
Das Gerät wird mit vier Sätzen von Werkzeugen geliefert:
• Kreuzmesser und 2 Lochscheiben – zum Zerkleinern und Mischen der Zutaten.
• Schneckenführung und Wurstfüllvorsatz – zum Stopfen von Würsten.
•
Kebbevorsatz, bestehend aus Kunststofffinger und Konus – zum Herstellen von
Fleischtaschen / Kebbe.
• Spritzgebäckvorsatz, bestehend aus Spritzgebäckvorsatz und die Spritzgebäckschablone–
zum Herstellen von Spritzgebäck.