Lektion 2 - basislinienberechnung, fortsetzung – Leica Geosystems SKI-Pro Benutzerhandbuch
Seite 45

Quick Tour II - Post-Processing
45
Leitfaden zu SKI-Pro-2.5de
Eine Basislinie wird stets zwischen einem Referenzpunkt und
einem Roverpunkt berechnet. In der Grafik werden alle
Beobachtungen durch horizontale Balken wiedergegeben, die
als Referenz oder Rover ausgewählt werden können.
In diesem Beispiel wurde zuerst der Punkt B215 als Referenz
verwendet und die Punkte TP214, TP306, B313 und B218 als
Roverpunkte beobachtet.
Danach wurde die Referenzstation auf Punkt B218 aufgestellt
und die Punkte TP214, B215 und B313 wurden als Rover
beobachtet.
Zum Schluß wurde der Punkt B313 als Referenz und der
Punkt TP306 als Rover gemessen.
Um alle Basislinien berechnen zu können, muss die
Auswertung in drei Durchgängen erfolgen.
Rechtsklicken Sie in den Hintergrund des Grafikfensters
und klicken dann auf Auswahlmodus und dann auf Rover.
-oder-
klicken Sie auf
Auswahlmodus: Rover in der
Symbolleiste.
Der Cursor zeigt nun Rover an.
Klicken Sie auf die horizontalen Balken der ersten
Punktgruppe TP214, TP306, B313 und B218.
Die Farbe der Roverintervalle wechselt dann zu grün.
Um den Referenzpunkt auszuwählen:
Rechtsklicken Sie auf den horizontalen Balken von
Punkt B215 und wählen Sie Referenz.
Die Farbe des Referenzintervalls wechselt nun zu rot.
Nun kann der erste Durchlauf der Basislinienberechnung
beginnen und es können vier Basislinien berechnet
werden.
Rechtsklicken Sie auf den Hintergrund und wählen Sie
Berechnen
oder
Klicken Sie auf
das Berechnen Symbol in der
Symbolleiste.
Der Prozessindikator erscheint und die Nummer unten
zeigt an, welche Basislinie aus der gesamten Anzahl
aktuell berechnet wird.
Lektion 2 - Basislinienberechnung, Fortsetzung