Synthesizerparameter – Yamaha PSS-480 Benutzerhandbuch
Seite 35
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

SYNTHESIZERPARAMETER
Wie schon die vorhergehende Erklärung, enthält auch diese
Zusammenfassung einige grobe Vereinfachungen. Obwohl
sie daher technisch nicht immer ganz “korrekt” ist, gibt sie
Ihnen ein besseres Gesamtbild der Funktionen jedes Stimm
parameters. Der Einstellbereich ist für jeden Parameter an
gegeben. Er zeigt den möglichen Minimal- und Maximalwert.
[ u / l ] Ansprechgeschwindigkeit (ATTACK RATE)
Einstellbereich: 0 — 63
Die An Sprechgeschwindigkeit (ATTACK RATE [ i]) von
OPERATOR 2 bestimmt die Zeit, die der Lautstärkepegel
des Klangs benötigt, um von Null auf seinen Spitzen wert
anzusteigen. Ein niedriger Wert bedeutet eine niedrige Ge
schwindigkeit, also ein langsames Ansprechen, wobei die
ursprüngliche Lautstärke allmählich anschwillt, wie bei einer
Geige oder einer menschlichen Stimme. Andererseits be
deuten hohe Werte ein rasches Ansprechen, wie bei einer
Orgel oder einem Klavier, wo das Klangvolumen seinen
Spitzen wert praktisch sofort erreicht, sobald eine Taste an
geschlagen wird.
Die Ansprechgeschwindigkeit (ATTACK RATE [£/]) von
OPERATOR 1 beeinflußt die zeitliche Änderung der
klanglichen Eigenschaften. Durch entsprechende Einstellung
kann z.B. ein “Wah”-Effekt erzielt werden.
[ g ]
RQckkopplungspegel (F.B. LEVEL)
Einstellbereich: 0 — 7
Dieser Parameter steuert die Eigenmodulation von OPE
RATOR 1. Die Wirkung ist ähnlich der des folgenden Pa
rameters, und die Einstellungen der beiden beeinflussen
einander stark.
[
Modulationspegel (MODULATION LEVEL)
Einstellbereich: 0 — 99
Im allgemeinen führt eine Erhöhung des Modulationspegels
(MODULATION LEVEL) dazu, daß die Stimme schärfer
klingt, während eine Verminderung seines Wertes einen
milderen Klang ergibt.
Dies ist der wichtigste und grundlegendste aller Parameter,
der buchstäblich das Herz der FM (Frequenzmodulation)
bildet. Wenn dieser Parameter auf 00 gestellt ist, haben die
Einstellungen für OPERATOR 1 ([C], [c'l, [V] und [£])
keinerlei Einfluß auf den Klang.
[S]
Gesamtpegel (TOTAL LEVEL)
Einstellbereich: 0 — 99
Dieser letzte Parameter stellt einfach den Ausgangspegel von
OPERATOR 2 ein. Mit anderen Worten bestimmt er die
Gesamtlautstärke einer Stimme.
I^/J] Abklinggeschwindlgkelt(DECAYRATE)
Einstellbereich: 0
63
Die Abklinggeschwindigkeit (DECAY RATE [5]) von
OPERATOR 2 stellt die Zeit ein, die der Klangpegel benötigt,
um von seinem Spitzenwert wieder auf Null zu sinken. Ein
hoher Wert bewirkt eine hohe Abklinggeschwindigkeit, bei
der die Stimme rasch ausklingt, wenn eine Taste gedrückt
wird gezupfte Instrumente wie Harfe, Koto oder Cembalo
haben solche raschen DECAY RATES. Ein niedriger Wert
bedeutet, daß der Ton weiter klingt, auch wenn die Tasten
lange angeschlagen werden, wie bei einer Orgel oder einer
Geige.
Die
Abklinggeschwindigkeit
(DECAY
RATE
)
von
OPERATOR 1 beeinflußt die zeitliche Änderung der klang
lichen Eigenschaften.
[ V/5 ]
Frequenz (FREQUENC Y)
Einstellbereich: 0 — 15
Die Grundtonhöhe einer Stimme wird vom Frequenzwert
[5] von OPERATOR 2 bestimmt. Im allgemeinen bewirkt
eine Verdoppelung des Frequenzwertes eine Erhöhung der
Tonhöhe um eine Oktave. Die Frequenz [q] von OPE
RATOR 2 beeinflußt sowohl die Tonhöhe als auch die
klanglichen Eigenschaften einer Stimme. Es ist das Verhältnis
zwischen den beiden Frequenzwerten (z.B. 1:1, oder 1:3 =
2:6, usw.), das verschiedene Wellenformen ergibt und damit
Klänge mit unterschiedlichem Charakter.
31