Yamaha PSS-480 Benutzerhandbuch
Seite 44
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Stellen Sie die MIDI-Betriebsart des PSS-480 auf 00, und
vergewissern Sie sich, daß die Übertragungskanalnum
mern des PortaSound und die Empfangskanäle der Ton-
generatoren bzw. des Rhythmusgeräts übereinstimmen.
Es ist außerdem eine gute Idee, die Stimmnummern des
Tongenerators so einzustellen (im Falle des TX81Z z.B.
dazu P.Change auf “individual” stellen), daß die Wahl
einer Stimme auf dem PortaSound automatisch auf eine
entsprechende externe Stimme zugreift.
Vergessen Sie auch nicht, von den Möglichkeiten der
Zuweisung von MIDI OUT-Übertragungskanälen zu
machen. So können Sie dann z.B. jede MELODY-ßank
des Liedspeichers sowie jeden Teil der automatischen
Begleitung eine andere Tongeneratorstimme spielen las
sen.
5
PortaSound — MIDI-Recorder
Um die Einsatzmöglichkeiten des Liedspeichers SONG
MEMORY wesentlich zu erweitern, können Sie Ihren
PortaSound an einen MIDI-Recorder wie z.B. den EMQ-1
anschließen.
V
MIDI OUT MIDI IN 1
MIDI OUT
EMQ-1
PSS-480
Mit dem EMQ-1 können Sie nun auf mehreren Kanälen
aufnehmen und überspielen (overdub). Wenn Sie das
PortaSound auf die Betriebsart 00 stellen, können Sie in
Echtzeit aufnehmen. Schalten Sie das PortaSound auf
die Betriebsart 99, wenn Sie vom EMQ-1 Daten emp
fangen.
Alle Aufführungen können auch auf Diskette gespeichert
werden. Sie können damit Ihre eigene Musikbibliothek
zusammenstellen. Außderdem können Sie den EMQ-1 für
Blockabwürfe verwenden, wodurch Sie die Einstellungen
des digitalen Synthesizers, den Inhalt des Liedspeichers
sowie das Custom Drummer-Muster auf Diskette spei
chern können. Wenn Sie Daten an den EMQ-1 übertragen
oder davon empfangen, können Sie beide MIDI-
Betriebsarten des PortaSound verwenden, doch sollten
Sie das PSS-480 für die Wiedergabe auf 00 stellen.
6
PortaSound
—
Sequenzer
Die Liedspeicherfunktionen des PortaSound PSS-480 sind
flexibel und leicht zu verwenden — doch erlauben Sie keine
Änderung der aufgenommenen Notendaten. Dies wird
möglich, wenn Sie das PortaSound wie folgt an einen
Sequenzer anschließen.
V
MIDI OUT
MIDI IN 1
MIDI IN V
MIDI OUT
i.
QX5
PSS-480
Nun müssen Sie nur den Liedspeicher SONG MEMORY
wie gewohnt verwenden und dann ihre Aufnahme in der
Betriebsart 00 wiedergeben, während Sie sie an den
Sequenzer senden. (Natürlich können Sie auch von
vornherein mit dem QX5 live aufnehmen, ohne den
Liedspeicher überhaupt zu verwenden). Auf dem QX5
können Sie diese Daten dann wie gewünscht aufbereiten
(verändern), indem Sie bestimmte Teile hinzufügen, lö
schen und wiederholen oder Ihre Musik mit Dynamikdaten
noch ausdrucksvoller gestalten. (Wenn Sie das PortaSound
vom QX5 aus steuern, schalten Sie die MIDI-Betriebsart
auf 99).
Mit dieser Verbindung können Sie den Sequenzer auch
verwenden, um systemexklusive Daten (wie die Einstel
lungen des digitalen Synthesizers) zu speichern und dann
wieder in das PSS- 480 einzulesen. Sie haben damit eine
unbegrenzte Anzahl an Banks für den Liedspeicher, den
digitalen Synthesizer, usw„ zur Verfügung.
40