Pflege ihres pdp-400, Vor staub und feuchtigkeit schützen, Vor staub und nässe schützen – Yamaha PDP-400 Benutzerhandbuch
Seite 4: Vor dem anschluß ausschalten, Mit umsicht handhaben, Regelmäßig reinigen, Keinesfalls schaltungen verändern, Elektrische störungen, Netzspannung überprüfen, Lage des typenschilds
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Pflege Ihres PDP-400
Wenn Sie die folgenden, einfachen Regeln beachten, werden Sie viele Jahre Spaß an Ihrem PDP-400 haben:
1. Vor Staub und Feuchtigkeit schützen
Stellen Sie ihr PDP-400 nicht an Orten auf, wo es übermäßiger
Feuchtigkeit oder Wärme ausgesetzt ist. Lassen Sie das Instru
ment auch nicht neben Heizkörpern oder in einem in der prallen
Sonne stehenden Fahrzeug liegen.
2. Vor Staub und Nässe schützen
Vermeiden Sie Aufstellungsorte, an denen das Instrument übermä
ßig viel Staub oder Nässe ausgesetzt ist.
3. Vor dem Anschluß ausschalten
Schalten Sie vor dem Herstellen von Geräteverbindungen alle
betroffenen Geräte aus.
4. Mit Umsicht handhaben
Wenden Sie beim Betätigen der Schalter und Regler sowie beim
Anschließen und Abtrennen von Steckern nicht zu viel Kraft auf.
Schützen Sie das PDP-400 auch vor Stößen und Kratzern. Verges
sen Sie nach Gebrauch nicht, das Instrument mit dem POWER-
Schalter auszuschalten.
5. Regelmäßig reinigen
Reinigen Sie das Gehäuse und die Tasten Ihres PDP-400s aus
schließlich mit einem sauberen Tuch, das bei Bedarf ein wenig
angefeuchtet werden kann. In besonders hartnäckigen Fällen kann
auch ein neutrales Reinigungsmittel verwendet werden. Verwen
den Sie niemals Scheuermittel, Wachs, Lösungsmittel oder che
misch behandelte Staubtücher, da diese die Gehäuseoberfläche
angreifen.
6. Keinesfalls Schaltungen verändern
Niemals das Gehäuse öffnen und interne Schaltungen berühren
oder verändern. Ein eigenmächtiger Eingriff kann einen elektri
schen Schlag zur Folge haben!
7. Elektrische Störungen
Da das PDP-400 digitale Schaltungen enthält, könnte bei zu dich
ter Plazierung bei einem Fernseh- oder Rundfunkgerät der Emp
fang beeinträchtigt werden. Stellen Sie Ihr Instrument in einem
solchen Fall bitte einfach etwas weiter entfernt auf.
8. Netzspannung überprüfen
Vergewissern Sie sich vor dem Anschluß an das Stromnetz, daß
die örtliche Netzspannung mit dem Betriebsspannungswert auf
dem Typenschild an der Rückwand des Instruments überein
stimmt. In gewissen Verkaufsgebieten weist das Instrument an der
Rückwand einen Spannungswähler auf. Falls vorhanden, muß der
Spannungswähler auf die örtliche Netzspannung eingestellt wer
den.
9. Lage des Typenschilds
Das Typenschild mit der Seriennummer und anderen Informatio
nen befindet sich an der Rückwand des Instruments.
fO.Gebrauch von Disketten
Yamaha Disk Orchestra- und Rhythmus-Disketten sind schreib
geschützt und können daher nicht zum Speichern von Daten ver
wendet werden. Zum Sicherstellen von Songs des Performance-
Speichers müssen Sie Leerdisketten verwenden (das PDP-400
wird mit einer Leerdiskette geliefert).
Handhabung von Disketten
■ Werfen Sie die eingelegte Diskette NICHT aus, während ein
Aufnahme- bzw. Wiedergabevorgang abläuft oder die Laufwerk
anzeige leuchtet. Die Diskette und auch das Laufwerk können
hierdurch beschädigt werden.
■ Schalten Sie das PDP-400 NICHT ein oder aus, während eine
Diskette eingelegt ist.
■ Werfen Sie die Diskette aus, bevor Sie das Instrument ausschal
ten.
■ Gehen Sie beim Auswerfen von Disketten wie folgt vor:
Laufwerkanzeige
Zum Auswerfen der Diskette drücken Sie die Auswerftaste langsam und
vollständig bis zum Anschlag hinein. Wenn die Diskette dann vollständig
herausgekommen ist, entnehmen Sie diese mit der Hand.
• Wenn die Auswerftaste zu schnell oder nicht ganz bis zum Anschlag
hineingedrückt wird, kann es verkommen, daß die Diskette nicht einwand
frei ausgeworfen wird (die Auswerftaste kann in der Mitte steckenbleiben
und die Diskette nur einige Millimeter aus dem Schlitz herausragen).
Wenn dies einmal verkommen sollte, versuchen Sie auf gar keinen Fall,
die nur halb ausgeworfene Diskette herauszuziehen. Wenn Sie in diesem
Zustand die Diskette gewaltsam herausziehen, beschädigen Sie mögli
cherweise den Laufwerkmechanismus oder die Diskette selbst. Um eine
nur teilweise ausgeworfene Diskette zu entfernen, versuchen Sie zu
nächst, die Auswerftaste noch einmal vollständig zu drücken, oder drük-
ken Sie die Diskette wieder ganz in den Schlitz zurück und wiederholen
den Auswerfvorgang von Anfang an — sorgfältig.
I Vermeiden Sie ein Öffnen oder Schließen des Tastaturdeckels,
während eine Diskette aus dem Laufwerk ragt (d.h. ausgewor
fen, aber noch nicht herausgenommen wurde). Der Tastatur
deckel können dabei mit der Diskette in Kontakt kommen und
diese sowie auch das Laufwerk beschädigen.
I
Es dürfen nur Disketten in das Laufwerk gesteckt werden.
Fremdkörper können das Laufwerk bzw. die eingeschobene
Diskette beschädigen.
I Für das PDP-400 eignen sich nur doppelseitige 3,5-Zoll-Disket-
ten mit doppelter Schreibdichte (2DD).
Vorsichtsmaßregeln zur Handhabung der Disketten
■ Vermeiden Sie ein Öffnen des Verschlußschiebers an der Dis
kette. Schmutz und Staub auf der magnetischen Scheibe im
Diskettengehäuse haben unweigerlichen Datenverlust zur Folge
und machen die Diskette unbrauchbar.
■ Halten Sie die Disketten von Lautsprechern, Fernsehern und
anderen Geräten fern, die starke magnetische Felder erzeugen.
■ Lagern Sie Disketten nicht an Orten, wo sie direktem Sonnenlicht
oder anderen Wärmequellen ausgesetzt sind.
■ Legen Sie keine schweren Gegenstände (Bücher usw.) auf die
Disketten.
■ Lassen Sie Disketten nicht naß werden.
■ Achten Sie beim Lagern von Disketten darauf, daß der Aufbe
wahrungsort folgende Bedingungen erfüllt:
• Temperatur: 4 bis 53° C
• Luftfeuchtigkeit: 8 bis 90 % (rel.)
• Schutz vor Staub, Sand, Rauch usw.
■ Bringen Sie das (beschriftete) Etikett ohne Falten und Knitter
fest innerhalb der dafür vorgesehenen Mulde am Disketten
gehäuse an. Zum Anbringen eines neuen Etiketts dürfen Sie
dieses nicht einfach über das alte kleben. Entfernen Sie zu
nächst das alte Etikett.
Reinigung des Schreib-ZLesekopfes
Bei längerem Gebrauch sammelt sich auf dem Schreib-ZLesekopf
im Laufwerk Schmutz an, der im Extremfall Datenfehler verursa
chen kann. In einem solchen Fall reinigen Sie den Kopf mit einer
3,5-Zoll-Reinigungsdiskette (im Computer-Fachhandel erhältlich).
Sichersteliung von Daten
Wir empfehlen Ihnen, auf Diskette gespeicherte Songs stets auf
einer zweiten Diskette sicherzustellen (siehe Seite 39). Sollte die
Originaldiskette beschädigt werden, können Sie auf die Kopie
zurückgreifen und sind so vor Datenverlust geschützt.
Schutz aufgezeichneter Daten vor versehentlichem
Löschen (Schreibschutzknopf)
D
l]Ql ;
Schreibschutzöffnung
offen (“schreibgeschützt"
— Speichern von Daten
nicht möglich)
Schreibschutz-öffung
verschlossen (“schreib
fähig”— Speichern von
Daten möglich)