Vorbereitungen, Notenständer, Fußschalter – Yamaha PDP-400 Benutzerhandbuch
Seite 7: Netzschalter, Kopfhörer, Lautsprecher-ein/aus-schalter
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Vorbereitungen
Notenständer
Der mitgelieferte Notenständer wird einfach in den Schlitz hinten an der Ober
seite des Instruments gesteckt.
Fußschalter.
FOOT SWITCH
Der mitgelieferte Fußschalter FC4 sollte normalerweise an der DAMPER-
Buchse angeschlossen sein. Er (oder ein weiterer Fußschalter — FC4 oder FC5)
kann bei Bedarf an die FOOT SWITCH-Buchse angeschlossen werden. Einzelhei
ten finden Sie auf Seite 14.
Netzschalter
In bestimmten Gebieten ist das Netzkabel nicht fest mit dem Instrument verbun
den und muß vor dem Anschluß an eine Steckdose zunächst in die Buchse an der
Rückwand gesteckt werden. Für den Anschluß an den örtlichen Steckdosentyp
(Schuko in Deutschland) liegt unter Umständen ein Steckeradapter mit passender
Stiftbestückung bei. Vergewissern Sie sich, daß das Netzkabel richtig am Instru
ment und der Steckdose angeschlossen ist, und drücken Sie dann zum Einschalten
den [POWER]-Schalter links neben der Tastatur. Das Instrument wird durch einen
weiteren Druck auf den [POWER]-Schalter wieder ausgeschaltet.
Beim erstmaligen Einschalten leuchten die Anzeigen der PIANO-Stimmen-
wahltaste und der POP-Rhythmuswahltaste, während auf dem TEMPO-Display
der Wert “7c*” zu sehen ist.
Kopfhörer
Zum stillen Üben am späten Abend kann am PDP-400 ein Paar Stereokopfhörer
angeschlossen werden. Beim Anschließen von Kopfhörern an die PHONES-
Buchse wird das eingebaute Lautsprechersystem automatisch vom Signalweg ge
trennt und “stummgeschaltet”.
Lautsprecher-Ein/Aus-Schalter
Wenn Sie das PDP-400 mit einer über die AUX OUT-Buchsen angeschlossenen,
externen Verstärkeranlage verwenden, können Sie das interne Verstärker-/
Lautsprechersystem mit dem SPEAKER ON OFF-Schalter an der Rückwand aus
schalten.