Pflege ihrer clavinova, Wichtige hinweise, Pflege ihrer clavinova wichtige hinweise – Yamaha Clavinova YP-40 Benutzerhandbuch
Seite 6
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

PFLEGE IHRER CLAVINOVA
WICHTIGE HINWEISE
Im allgemeinen sollten Sie Ihre Clavinova genauso pfleg
lich behandeln, wie Sie es mit jedem anderen guten
Musikinstrument
tun
würden.
Damit
Ihre
Clavinova
immer gut aussieht und ihre besten Klangeigenschaften
entwickeln kann, möchten wir Ihnen noch folgende Rat
schläge geben:
1) Berühren Sie niemals innere Teile.
2)
Schalten
Sie
nach
dem
Spielen
den
Netzschalter
stets aus, und legen Sie einen Staubdeckei auf das
Instrument.
3)
Zum Reinigen des Gehäuses und der Tasten Ihrer
Clavinova
verwenden
Sie
ein
feuchtes
Tuch
und
etwas
neutrales
Reinigungsmittel.
Verwenden
Sie
keine
scharfen
Scheuermittel,
Reiniger,
Wachse,
Lö
sungsmittel
oder
chemisch
behandelte
Staubtücher,
die das Aussehen der Tasten stumpf werden lassen
oder die Politur chemisch beschädigen können.
4} Legen Sie keine Gegenstände aus Kunststoff auf die
Orgel,
da
es
u.U.
zu
einer
chemischen
Reaktion
zwischen Politur und dem Kunststoff kommen kann.
5} Zum Schutz der Gehäuseoberfläche und Anschlüsse
stellen Sie Ihre Clavinova so auf, daß sie weder direk
tem
Sonnenlicht,
noch
übermäßiger
Feuchtigkeit
oder
Hitze ausgesetzt ist.
6)
Das
Gehäuse
nicht
mit
harten
Gegenständen
an
stoßen bzw. verkratzen.
Hier sind einige Ratschläge, was Sie tun
können wenn...
1) ... das Gerät nach dem Einschalten des Netzschal
ter nicht funktioniert.
Überprüfen Sie folgende Punkte.
Steckt
der
Netzstecker
richtig
in
der
Netzsteckdose?
Stecken
Sie
ihn
zum
Überprüfen
noch
einmal
hinein.
Funktioniert die Netzsteckdose richtig? Wenn die Netz
steckdose richtig funktioniert aber das Gerät sich trotz
dem nicht in Betrieb setzen läßt, ziehen Sie den Netz
stecker heraus und setzen Sie sich mit einem qualifizier
ten YAMAHA-Kundendiensttechniker in Verbindung.
2) ... gelegentlich unangenehme statische Geräusche
auftreten.
In den meisten Fällen ist die Ursache automatisches An-
und
Abschalten
von
Kühlschränken,
Waschmaschinen,
elektrischen
Pumpen
oder
anderen
Haushaltsgeräten.
Eine weitere Ursache kann in einer nicht richtig funktio
nierenden Neon-Außenreklame liegen.
Wenn die Ursache in der Fehtfunktion eines Neon- oder
anderen
fluoreszierenden
Lichts
liegt,
muß
es
repariert
werden.
Wenn
Sie
die
Ursache
nicht
finden
können
oder
Zweifel
haben,
setzen
Sie
sich
mit
Ihrem
YAMAHA-Händler in Verbindung.
3) ... die Clavinova Radio- oder Fernsehsignale wie
dergibt.
Dies
kann
Vorkommen,
wenn
sich
ein
starker
Radio
oder Fernsehsender in Ihrer Nachbarschaft befindet. Set
zen Sie sich mit Ihrem YAMAHA-Händler in Verbindung.
4) ... gelegentliche Störungen von Rundfunk- oder
Fernsehsendungen.
Eine
hochfrequente
Irppulsschwingung
wird
zur
Kianger-
zeugung bei der Clavinova verwendet. Dies kann seiner
seits
wiederum
Rundfunk-
oder
Fernsehempfang
stören.
Stellen
Sie
Ihre
Clavinova
so
weit
wie
möglich
von
Radio- oder Fernsehgeräten auf.
5}... Vibrationen (Resonanzen) entstehen.
Jedes Material hat eine kritische Resonanzfrequenz, bei
der es zu schwingen beginnt. Der anhaltende Ton einer
Clavinova wird demnach von der Natur der Sache her
andere Objekte (Fenster, Gegenstände auf Regalen, usw.)
mitschwingen lassen.
Falls
sich
hierdurch
Probleme
ergeben,
empfehlen
wir
Ihnen den Standort Ihrer Clavinova zu verändern.
6) ... der Klang verzerrt ist.
Wenn
das
Gerät
an
eine
Stereoanlage
angeschlossen
ist, kann der Klang verzerrt werden, wenn Sie die Tasten
der
Clavinova
bei
hoher
Lautstärke
des
Stereogerätes
kräftig
anschlagen.
Aufgrund
der
übermäßigen
Ein-
gangsieistung
in
Ihre
Stereoanlage
können
die
Laut
sprecher beschädigt werden. Stellen Sie daher die Laut
stärke so ein, daß keine Verzerrungen auftreten,
• Abhängig von der Klangfarbe, die Sie verwenden, kann
es Vorkommen, daß der erzeugte Klang verzerrt wieder
gegeben
wird,
wenn
der
Lautstärkeregler
auf
MAX
steht. In diesem Fall die Lautstärke geringfügig redu
zieren.