Sharp EL-W506XVL Benutzerhandbuch
Seite 4
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

mat->list
(I
math
I
1
7
|j
Erstellen von Listen mit Elementen von der
linken Spalte jeder Matrix.
(matA-^LI, matB^L2, matC-^L3, matD->L4)
Die Betriebsart ändert sich von der MATRIX-
Betriebsart zur LIST-Betriebsart.
matA->list
((идСО)
Erstellen von Listen mit Elementen von jeder
Spalte der Matrix. (matA^LI,
12, L3, L4)
Die Betriebsart ändert sich von der MATRtX-
Betriebsart zur LIST-Betriebsart.
LIST MODE
LIST g
Г 1ШМ
L 3:D
rizc i1
Bf ä:ll
4:Q
1
»■
0.
- Grösse der Uste
I-!— Feld für Elemente
0. —Eingabefeld
Verwendung von Listen in Berechnungen
Die in den Speichern (L1-L4) gespeicherten Listen können
für arithmetische Berechnungen und Berechnungen mit;i?,
und xr' verwendet werden. Sie können auch die feigenden
Listen-spezifischen Funktienen verwenden, die im MATH-Menü
vorhanden sind.
Hinweise:
• Wenn die Eingabeanzeige für Matrizen angezeigt wird,
können Sie keine Berechnungen mit Matrizen ausführen,
weii das MATH-Menü nicht zur Verfügung steht.
• Wenn das Berechnungsergebnis eine Matrix ist, wird es
in der Eingabeanzeige für Matrizen angezeigt (dadurch
werden aiie Daten im Zwischenspeicher überschrieben).
Zum Speichern eines Berechnungsergebnisses zuerst iowci
drücken, um die Eingabeanzeige für Matrix zu beenden.
Drücken Sie
juATHj j
4 | und wähien Sie einen Speicher
(matA-matD), um die neue Matrix zu speichern.
• Wenn das Berechnungsergebnis im Matrizenformat voriiegt,
können Sie weder durch Drücken von i -4 I noch i ► i auf
den ursprüngiichen Ausdruck zurückgehen.
LISTEN-BERECHNUNGEN
O’
Sie können bis zu vier Listen
mit je 16 Eiementen in der
LIST-Betriebsart speichern und
editieren.
Zum Aktivieren der LIST-
Betriebsart IMODEII 5 I drücken.
Hinweis: Sie können in der LIST-Betriebsart das MATH-Menü
venvenden, um Listen zu editieren, abzurufen und
zu speichern sowie Llsten-spezifische Funktionen
verwenden.
EtngahmhtSiSpiieherti von Listen
Vor der Ausführung von LIST-Berechnungen muss eine Liste
erstellt werden. Folgen Sie diesen Schritten zur Eingabe und
zum Speichern von Listen.
1. Zum Aktivieren der LIST-Betriebsart I
mode
I |
5
) drücken.
2. Zur Darstellung der Eingabeanzeige für die Liste I
math
I
I
2 I drücken.
• Im Zwischenspeicher verbliebene Listen sowie bereits
eingegebene, abgerufene oder berechnete Daten für eine
Liste werden angezeigt.
3. Legen Sie die Grösse der Liste fest (bis zu 16 Elemente),
indem Sie den Wert mit den Zahlentasten eingeben und
dann
I
ewter
I
drücken.
sortA
Ustenname
Sortiert Listen in aufsteigender Reihenfolge.
sortD
Listenname
Sortiert Listen in absteigender Reihenfolge.
dim
{Listenname,
Gmße)
Ausgabe einer Uste mit geänderter Größe wie
spezifiziert.
fill
{Wert. Größe)
Eingabe der spezifizierten Werte für alle Punkte in
der spezifizierten Liste.
cumul
Ustenname
Jeder üstenpunkt wird der Reihe nach summiert.
dfjist
Ustenname
Ausgabe einer neuen Liste unter Verwendung
der Differenz zwischen nebeneinanderliegenden
Listenpunkten.
aug
{Listenname,
Ustenname)
Ausgabe einer Liste mit Anhängen der
spezifizierten Listen.
min
Ustenname
Ausgabe des Minimalwertes der Liste.
max
Listenname
Ausgabe des Maximalwertes der Liste.
mean
Ustenname
Ausgabe des Mittelwertes der Punkte in der Liste.
med
Ustenname
Ausgabe des Medianwertes der Punkte in der Liste.
sum
Ustenname
Ausgabe der Summe der Punkte in der Liste.
prod
Ustenname
Ausgabe der Multiplikation der Punkte in der Uste.
stdDv
Ustenname
Ausgabe der Standardabweichung der
Listenpunkte.
vari
Listenname
Ausgabe der Varianz der Listenpunkte.
o_prod
{Ustenname,
Ustenname)
Ausgabe des äußeren Produktes von zwei Listen
(Vektoren).
ijDrod
{Ustenname,
Ustenname)
Ausgabe des inneren Produktes von zwei Listen
(Vektoren).
absjist
Ustenname
Ausgabe des absoluten Wertes der Uste (Vektor).
list-^mat
((
mäth
) r~7~))
Erstellen von Matrizen mit Daten der linken Spalte
von jeder Liste. (L1->matA, L2-^matB, L3->matC,
L4-4matD)
Die Betriebsart ändert sich von der LIST-Betriebsart
zur MATRIX-Betriebsart.
lisMmatA
(I
math
I 1 a 11
Erstellen von Matrizen mit Daten der Spalten von
jeder Liste. (L1,
12, L3, L4-^matA)
Die Betriebsart ändert sich von der LIST-Betriebsart
zur MATRIX-Betriebsart.
Eingabeanzeige für Listen
(Beispiel)
4. Jedes Element in die Liste eingeben, indem ein Wert ins
Eingabefeld eingegeben und dann (
euter
I gedrückt wird.
• Jedes Listenelement kann bis zu acht Stellen anzeigen
(der Dezimalpunkt wird als eine Stelle gewertet). Wenn
ein Element mehr als sieben Stellen enthält, kann es in
der Exponentialnotation innerhalb der Liste dargestellt
werden.
• Maximal können je sechs Elemente auf einmal dargestellt
werden. Ven/venden Sie I A 1.1
t
1.1 4 I und I ► ). um
den Cursor durch die Liste zu bewegen.
5. Nachdem Sie für jedes Element einen Wert eingegeben
haben, drücken Sie I
on
/
c
I. um die Eingabeanzeige für die
Liste zu beenden.
6. Drücken Sie I
matu
I | 4 | und wählen Sie einen Speicher
(L1-L4), um die neue Liste zu speichern.
Bearbeiten einer gespeicherten Liste
1. Zum Abrufen einer gespeicherten Liste auf die
Eingabeanzeige I
math
I |
3
| drücken, dann den Speicher
(L1-L4) wählen, der die zu bearbeitende Liste enthält.
• Beim Aufrufen neuer Daten auf das Display werden
automatisch bereits angezeigte Daten durch die neuen
ersetzt.
2. Mit der Eingabeanzeige für Listen können Sie die Werte
der Elemente in einer Liste bearbeiten. Weisen Sie die
notwendigen neuen Werte zu und drücken Sie am Ende
jedesmal lErnsRl.
• Zum Bearbeiten der Grösse der Liste drücken Sie zuerst
loH/ci I
math
I I
2 |. Nun können Sie neue Werte für die
Grösse der Liste eingeben.
3. Am Ende der Bearbeitung I
on
/
c
I drücken, um die
Eingabeanzeige für Listen zu beenden.
4. Drücken SielMATHl I
4 I und wählen Sie einen Speicher
(L1-L4), um die neue Liste zu speichern.
Hinweise:
• Wenn die Eingabeanzeige für Listen angezeigt wird, können
Sie keine Berechnungen mit Matrizen ausführen, weil das
MATH-Menü nicht zur Verfügung steht.
• Wenn das Berechnungsergebnis eine Liste ist, wird es in der
Eingabeanzeige für Listen angezeigt (dadurch werden alle
Daten im Zwischenspeicher überschrieben). Zum Speichern
eines Berechnungsergebnisses zuerst Ion/cI drücken, um die
Eingabeanzeige für Listen zu beenden. Drücken Sie I
math
I |
4
|
und wählen Sie einen Speicher (L1-L4), um die neue Liste zu
speichern.
• vifenn das Berechnungsergebnis im Listenformat vorliegt,
können Sie weder durch Drücken von I I noch I ► I auf den
ursprünglichen Ausdruck zurückgehen.
LÖSEN VON GLEICHUNGEN
Ф
Die mit diesen Funktionen erhaltenen Ergebnisse können einen
Rechenfehler aufweisen.
Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten (2-VLE)
oder mit drei Unbekannten (3-VLE) können mit den folgenden
Funktionen gelöst werden.
(D 2-VLE:
iMODEl
| s 11
0 |
r
a,x + b,y = c,
02X + bsy = C
2
® 3-VLE: IMOOEI | 6 11
1 |
|D| =
I
a,
b,
■ a^x + b^y + c,z = d^
Oi b]
ügX + + C
2Z = dz 1D1=
€lz bz Cz
. iZgX -b
63У + CgZ = dz
ГГ
3 bz C3
• Ist die Determinante D = 0, so kommt es zu einer
Fehlermeldung.
• Beträgt der absolute Wert eines Zwischen- oder
Endergebnisses 1 x lOi»® oder mehr, so kommt es zu einer
Fehlermeldung.
Lösen von linearen Gleichungssystemen
1. Drücken Sie iMODEinTTI
0 I oder I
mode
I r~e~l I
1 I.
2. Geben Sie einen Wert für jeden Koeffizienten ein (Oi, usw.).
• Koeffizienten können mit den normalen arithmetischen
Operationen eingegeben werden.
• Zum Löschen eines eingegebenen Koeffizienten |on/c|
drücken.
• Zum Bewegen des Cursors durch die Koeffizienten I A. |
oder I ▼ I drücken. Durch Drücken von IzndFl I A I oder
IzndFl ( T I auf den ersten bzw. letzten Koeffizienten gehen.
3.
Nach der Eingabe von allen Koeffizienten I
ehter
I zum
Berechnen der Gleichung drücken.
• Bei Anzeige eines Ergebnisses gelangen Sie durch Drücken
von I
enter
I oder I
on
/
c
I wieder auf die Eingabeanzeige für
Koeffizienten. Zum Löschen aller Koeffizienten IzndFI I
ca
|
drücken.
Quadratische {ax^ + bx + c = 0) oder kubische {ax^ + bx^ + cx +
d = 0 ) Gleichungen können mit den folgenden Funktionen gelöst
werden.
(D Solver für quadratische Gleichungen: I
mode
I | e 11
2 |
(D Solver für kubische Gleichungen: I
mode
I | s 11
3 |
Lösen von quadratischen und kubischen Gleichungen
• Drücken Sie I
mode
I | e 11
2 | oder I
mode
I | e 11
3 |.
• Koeffizienten für diese Gleichungen können auf die gleiche
Weise wie für lineare Gleichungssysteme eingegeben werden.
FEHLER UND RECHENBEREICHE
Fehler
Ein Fehler tritt auf, wenn eine Berechnung den angegebenen
Rechenbereich überschreitet oder wenn eine fehlerhafte
Berechnung versucht wurde. Wenn ein Fehler auftritt, wird der
Cursor durch Drücken von I < I oder I ► I automatisch auf die
Stelle in der Gleichung gesetzt, an der sich der Fehler befindet.
Bearbeiten Sie die Gleichung oder drücken Sie |on/c| oder landFl
I
ca
I. um die Gleichung zu löschen.
Fehlercodes und Fehlerarten
ERROR 01: Syntaxfehler
• Es wurde versucht, einen unzulässigen Vorgang auszuführen.
Bsp.ZPRl - 151 = )____________________________________
ERROR 02: Berechnungsfehler
• Der absolute Wert eines Zwischenergebnisses oder des
Endergebnisses einer Berechnung überschreitet 10™.
• Es wurde versucht, durch Null zu dividieren (oder ein
Zwischenergebnis wird Null).
• Der angegebene Rechenbereich wurde während der
Ausführung von Berechnungen überschritten.
ERROR 03: Verschachtelungsfehler
• Die vorhandene Anzahl von Puffern wurde überschritten
(es gibt 10 Puffer* * für Zahlen und 64 Puffer für Rechnungs-
Anweisungen).
• 5 Zwischenspeicher in der CPLX-Betriebsart und ein
Zwischenspeicher für Daten von Matrix/Liste.
ERROR 04: Datenüberlauf-Fehler
• In der STAT-Betriebsart gibt es mehr als 100 einzelne Daten.
ERROR 07: Definitionsfehler
• Fehler in der Matrix-A.isten-Definition oder versuchte Eingabe
eines ungültigen Wertes.
ERROR 08: Unstimmigkeits-DIM-Fehler
• Dimensionen der Matrix/Liste unstimmig mit der Berechnung.
ERROR 09: Ungültigkeits-DIM-Fehler
• Größe der Matrix/Liste überschreitet den Rechenbereich.
ERROR 10: Fehler - Keine Definition
• Nicht definierte Matrix/Liste wurde bei der Berechnung
ven/vendet.
ШашжеЮипдеп
Rechenbercicho
фа
• Innerhalb der spezifizierten Bereiche hat dieser Rechner
eine Rechengenauigkeit von ±1 an der 10. Stelle der
Mantisse. Bei kontinuierlichen Rechenvorgängen können
sich die Fehler der Einzelschritte summieren, so dass
größere Rechenfehler resultieren. (Dies gilt auch füry^,
nl, er. In, Berechnungen von Matrizen/Listen, u.a., wenn
intern kontinuierliche Berechnungen ausgeführt werden.)
Weiterhin werden Rechenfehler größer und akkumulieren
in der Nähe eines Wendepunktes oder singulären Punktes
von Funktionen.
• Rechenbereiche:
±10-33 bis ±9,999999999 X Юзз und 0.
Wenn der absolute Wert einer Eingabe oder das
Zwischenergebnis bzw. Endergebnis einer Berechnung kleiner
als 10-39 ist, wird der Wert bei Berechnungen und auf der
Anzeige als 0 angenommen.
Anzeige von Ergebnissen mit - f
Berechnungsergebnisse können mit ^Г angezeigt werden, wenn
die folgenden Bedingungen zutreffen:
• Wenn Zwischenergebnisse und Endergebnis in der folgenden
Form angezeigt werden:
“ e “ f
• Wenn jeder Koeffizient in die folgenden Bereiche fällt:
1 < a < 1 0 0 ; 1 < b < 1 . 0 0 0 ; 0 < c < 1 0 0 ;
1 < d < 1.000; 1 < e < 100; 1 < f < 100
• Wenn die Anzahl der Ausdrücke der Zwischenergebnisse und
Endergebnisse eins oder zwei ist.
Hinweis; Das Ergebnis von zwei Bruch-Ausdrücken, welches - f
beinhaltet, wird auf den gemeinsamen Nenner reduziert.
AUSWECHSELN DER BATTERIE
Hinweis zum Auswechseln der Batterie
Bei nicht sachgemäßer Behandlung können die Batterien
auslaufen oder explodieren. Beachten Sie beim Auswechseln
bitte folgende Hinweise;
• Die neue Batterie muss vom richtigen Typ sein.
• Beim Einsetzen die Batterie entsprechend der Markierung im
Rechner einlegen.
• Die im Rechner befindliche Batterie wurde ab Werk
eingesetzt und kann vor Ablauf der in den technischen Daten
angegebenen Zeitdauer entladen sein.
Hinweise zum Löschen des Spelcherlnhaltes
Beim Auswechseln der Batterie wird der Speicherinhalt
gelöscht. Der Speicher wird auch gelöscht, wenn der
Rechner eine Fehlfunktion aufweist oder wenn er repariert
wird. Legen Sie von allen wichtigen Speicherinhalten
schriftliche Notizen an, falls der Speicherinhalt zufällig
gelöscht wird.
Cannot deletel (Kann nicht löscheni)
• Der gewählte Punkt kann durch Drücken von I es | oder landFl
I
DELl
im WriteView-Editor nicht gelöscht werden.
Beisp. IZndFlN^
151
► II
JCMI
■< II
BS
I
In diesem Beispiel zuerst den Exponenten löschen und dann
versuchen, die Klammern zu löschen.
Cannot calll (Kann nicht abrufeni)
• Die Funktion oder Operation in einem definierbaren Speicher
(Dl bis D4) kann nicht abgerufen werden.
Beisp. Es wurde versucht, eine statistische Variable in der
NORMAL-Betriebsart abzurufen.
• Im Formelspeicher (Fl bis F4) gespeicherte Ausdrücke können
nicht abgerufen werden.
Buffer fulll (Puffer volll)
• Die Gleichung (einschließlich der abschließenden
Anweisungen für Berechnungen) übersteigt den maximalen
Eingabepuffer (159 Zeichen im WriteView-Editor bzw. 161
Zeichen im Line-Editor). Eine Gleichung darf ihren maximalen
Eingabepuffer nicht übersteigen.
Zeitpunkt zum Auswechsetn der Batterie
Wenn die Anzeige einen schlechten Kontrast hat oder nicht
reagiert, wenn bei schlechter Beleuchtung nach dem Einstellen
des Kontrastes I
on
/
c
I gedrückt wird, sollte die Batterie gewechselt
werden.
tteislcht
• Eine entladene Batterie immer aus dem Gerät entfernen. Sie
könnte auslaufen und den Rechner beschädigen.
• Wenn die aus einer beschädigten Batterie austretende
Flüssigkeit in die Augen gelangt, kann dies zu schweren
Verletzungen führen. In diesem Fall die Augen mit klarem
Wasser auswaschen und sofort einen Arzt aufsuohen.
• Wenn die aus einer beschädigten Batterie austretende
Flüssigkeit mit der Haut oder Bekleidung in Berührung kommt,
sollte sie sofort mit sauberem Wasser ausgewaschen werden.
• Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, sollte zum
Schutz des Gerätes vor auslaufender Batterieflüssigkeit die
Batterie entfernt und an einem sicheren Ort aufbewahrt werden,
um einer Beschädigung des Gerätes votzubeugen.
• Niemals eine verbrauchte Batterie im Gerät lassen.
• Die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
• Bei unsachgemäßer Verwendung besteht Explosionsgefahr.
• Die Batterien nicht ins offene Feuer werfen, da sie explodieren
könnten.
Vär^äheniibeimiAUäweehäeln
1. Das Gerät durch Drücken von IZndFl
I
off
I
ausschaiten.
2. Entfernen Sie eine Schraube. (Abb. 1)
3. Heben Sie den Batteriefachdeckel
zum Abnehmen an.
4. Entfernen Sie die verbrauchte Batterie
mit Hilfe eines Kugelschreibers oder
eines anderen spitzen Geräts. (Abb. 2)
5. Setzen Sie eine neue Batterie ein.
Achten Sie darauf, dass der positive
Pol „±“ nach oben zeigt.
6. Batteriefachdeckel und Schraube
wieder anbringen.
7. Drücken Sie den RESET-Schalter an der Rückseite des
Geräts mit einem Kugelschreiber oder einem anderen
spitzen Gerät.
8. Stellen Sie den Anzeige-Kontrast ein. Siehe „Einstellung
des Anzeige-Kontrasts“.
• Stellen Sie sicher, dass die Anzeige wie unten gezeigt
erscheint. Wenn die Anzeige nicht erscheint, muss die
Batterie herausgenommen und erneut eingesetzt werden.
Dann die Anzeige erneut überprüfen.
NORMAL MODE
0.
Agt0matis6b№i(№E^ält(anktion
Dieser Rechner schaltet sich zur Stromeinsparung
automatisch aus, wenn für etwa 10 Minuten keine Taste
gedrückt wird.
TECHNISCHE DATEN
Berechnungsarten:
Wissenschaftliche Berechnungen,
Rechnungen mit komplexen Zahlen,
Gleichungslösungen, statistische
Berechnungen usw.
Übungensarten:
Grundrechenarten und kleines
Einmaleins (1-12)
Anzeige:
95 x 32 Punktmatrix-
Flüssigkristallanzeige
Anzeige der Berechnungsergebnisse:
Mantisse: 10 Stellen
Exponent: 2 Stellen
Interne Berechnungen: Mantissen von bis zu 14 Ziffern
Anstehende Befehle:
64 Berechnungsanweisungen/
10 numerische Werte (5 numerische
Werte in der CPLX-Betriebsart und
ein numerischer Wert für Daten von
Matrizen/Listen.)
Stromversorgung:
Eingebaute Solarzellen
1,5 V — (Gleichstrom): Backup-
Batterie (Alkalibatterie (LR44 oder
ähnliche) Xl)
Betriebsdauer:
Ca. 3.000 Stunden bei kontinuierlicher
(variiert je nach
Anzeige von 55555. bei 25°C, nur mit
Verwendung und
der Alkalibatterie
anderen Faktoren)
Betriebstemperatur;
0°C-40°C
Abmessungen:
80 mm (B) x 168 mm (T) x 14 mm (H)
Gewicht;
Ca. 98,5 g (mit Batterie)
Zubehör:
Batterie x 1 (eingesetzt),
Bedienungsanleitung,
Anwendungsbeispiele und
Schutzdeckel
WEITERE INFORMATIONEN ÜBER
WISSENSCHAFTLICHE RECHNER
Finden Sie auf unserer Website.