EVCO EVR274N9 Benutzerhandbuch
Seite 5

EVCO S.p.A. | Code 104R200G114 | S. 5 von 10 | PT 14/13 | Fassung 1.1
-
2 Eingänge (Fühler der Zelle und Verdampferfühler) in
den Modellen EVR202, EVR232, EVR203, EVR233,
EVR263, EVR273, EVR204, EVR234, EVR264 und
EVR274, einstellbar über den Konfigurationsparameter
für Fühler PTC/NTC
Analogeingänge vom Typ PTC (990 W bei 25 °C, 77 °F)
Sensorentyp:
KTY 81-121.
Messbereich:
von -50 bis 150 °C (von -58 bis
302 °F).
Auflösung:
0,1 °C (1 °F).
Schutzvorrichtung:
keine.
Analogeingänge vom Typ PTC (10K Ω bei 25 °C, 77 °F)
Sensorentyp:
ß3435.
Messbereich:
von -40 bis 105 °C (von -40 bis
220 °F).
Auflösung:
0,1 °C (1 °F).
Schutzvorrichtung:
keine.
Digitaleingänge: 1 Eingang (Mikro-/Multifunktionanschluss
1), einstellbar über den Konfigurationsparameter Kontakte
NO/NC (potentialfreier Kontakt 5 VDC, 2 mA).
Digitaleingänge
Stromversorgung:
keine.
Schutzvorrichtung:
keine.
Andere Eingänge (nur für die Modelle EVR204, EVR234,
EVR264 und EVR274): 1 Eingang einstellbar über den
Konfigurationsparameter des Analogeingangs (Kondensator-
fühler)/Digitaleingang (Mikro-/Multifunktionanschluss 2), mit
denselben zuvor aufgeführten technischen Eigenschaften.
Anzeigen: 3-ziffriges, kundenspezifisches Display mit
Funktionsbildsymbolen.
Digitale Ausgänge:
1 Ausgang (elektromagnetisches Relais) in den Modellen
EVR221, EVR231, EVR261 und EVR271
-
1 Ausgang mit 30 A res. bei 250 VAC vom Typ SPST
(K1) für die Steuerung des Kompressors in den Model-
len mit Stromversorgung 115... 230 VAC, 1 Ausgang
mit 16 A in-rush res. bei 250 VAC vom Typ SPST (K1)
für die Steuerung des Kompressors in den Modellen mit
Stromversorgung 230 VAC.
2 Ausgänge (elektromagnetische Relais) in den Modellen
EVR202 und EVR232
-
1 Ausgang mit 30 A res. bei 250 VAC vom Typ SPST
(K1) für die Steuerung des Kompressors in den Model-
len mit Stromversorgung 115... 230 VAC, 1 Ausgang
mit 16 A in-rush res. bei 250 VAC vom Typ SPST (K1)
für die Steuerung des Kompressors in den Modellen mit
Stromversorgung 230 VAC
-
1 Ausgang mit 8 A res. bei 250 VAC vom Typ SPDT (K2)
für die Steuerung der Zellenbeleuchtung, der Anti-
beschlag-Widerstände, des Zusatzausgangs, des Alarm-
ausgangs, der Widerstände der Tür, des Verdampfer-
lüfter oder des Abtauens.
3 Ausgänge (elektromagnetische Relais) in den Modellen
EVR203, EVR233, EVR263 und EVR273
-
1 Ausgang mit 30 A res. bei 250 VAC vom Typ SPST
(K1) für die Steuerung des Kompressors in den Model-
len mit Stromversorgung 115... 230 VAC, 1 Ausgang
mit 16 A in-rush res. bei 250 VAC vom Typ SPST (K1)
für die Steuerung des Kompressors in den Modellen mit
Stromversorgung 230 VAC
-
1 Ausgang mit 8 A res. bei 250 VAC vom Typ SPDT (K2)
für die Steuerung der Zellenbeleuchtung oder des Abtauens
-
1 Ausgang mit 5 A res. bei 250 VAC vom Typ SPST (K3)
für die Steuerung des Verdampferlüfter.
4 Ausgänge (elektromagnetische Relais) in den Modellen
EVR204, EVR234, EVR264 und EVR274
-
1 Ausgang mit 30 A res. bei 250 VAC vom Typ SPST
(K1) für die Steuerung des Kompressors in den Model-
len mit Stromversorgung 115... 230 VAC, 1 Ausgang
mit 16 A in-rush res. bei 250 VAC vom Typ SPST (K1)
für die Steuerung des Kompressors in den Modellen mit
Stromversorgung 230 VAC
-
1 Ausgang mit 8 A res. bei 250 VAC vom Typ SPDT (K2)
für die Steuerung des Abtauens
-
1 Ausgang mit 5 A res. bei 250 VAC vom Typ SPST (K3)
für die Steuerung des Verdampferlüfter
-
1 Ausgang mit 8 A res. bei 250 VAC vom Typ SPST (K4)
für die Steuerung der Zellenbeleuchtung, der Anti-
beschlag-Widerstände, des Zusatzausgangs, des Alarm-
ausgangs, der Widerstände der Tür, des Verdampfer-
ventils oder des Kondensatorlüfters.
Der auf den Ladungen maximal zulässige Strom beträgt 10 A.
Eingaben vom Typ 1 oder 2: Typ 1.
Zusätzliche Eigenschaften der Eingaben vom Typ 1
oder 2: C.
Kommunikationsanschlüsse: 1 Serielle Schnittstelle vom
Typ TTL mit MODBUS-Kommunikationsprotokoll (für
Programmierschlüssel EVKEY und für andere Produkte EVCO).
Betrieb mit Fernschaltanzeige EVT100 ist nur gestattet bei
Modellen mit einer Versorgung von 115... 230 VAC.
Buzzer zur Signalisierung und für Alarme: auf Anfra-
ge.
13
ARBEITSSOLLWERT UND KONFIGURATIONSPARAMETER
13.1
Arbeitssollwert
PARAM.
MIN.
MAX.
M.E.
EVR221 EVR261 EVR202 EVR203 EVR263 EVR204 EVR264 ARBEITSSOLLWERT
EVR231 EVR271 EVR232 EVR233 EVR273 EVR234 EVR274
r1
r2
°C/°F (1) -18,0
-18,0
0,0
-18,0
-18,0
-18,0
-18,0
Arbeitssollwert; siehe auch r0
13.2
Konfigurationsparameter
PARAM.
MIN.
MAX.
M.E.
EVR221 EVR261 EVR202 EVR203 EVR263 EVR204 EVR264 ARBEITSSOLLWERT
EVR231 EVR271 EVR232 EVR233 EVR273 EVR234 EVR274
SP
r1
r2
°C/°F (1) -18,0
-18,0
0,0
-18,0
-18,0
-18,0
-18,0
Arbeitssollwert; siehe auch r0
PARAM.
MIN.
MAX.
M.E.
EVR221 EVR261 EVR202 EVR203 EVR263 EVR204 EVR264 MESSEINGÄNGE
EVR231 EVR271 EVR232 EVR233 EVR273 EVR234 EVR274
CA1
-25
25,0 °C/°F (1)
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
Offset Fühler Zelle
CA2
-25
25,0 °C/°F (1)nicht verf.nicht verf.
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
Offset Verdampferfühler
CA3
-25
25,0 °C/°F (1)nicht verf.nicht verf. nicht verf. nicht verf. nicht verf.
0,0
0,0
Offset Kondensatorfühler
P0
0
1
- - -
1
1
1
1
1
1
1
Sondentyp
0
=
PTC
1
=
NTC
P1
0
1
- - -
1
1
1
1
1
1
1
Dezimal Grad Celsius (für die während des normalen Betriebs)
1
=
JA
P2
0
1
- - -
0
0
0
0
0
0
0
Maßeinheit Temperatur (2)
0
=
°C
1
=
°F
P3
0
2
- - -
nicht verf.nicht verf.
1
1
1
1
1
Funktion des Verdampferfühlers
0
=
Fühler abwesend
1
=
Fühler für Abtauen und Fühler für Temperaturregel. des Verdampferlüfters
2
=
Fühler für die Temperaturregelung des Verdampferlüfters
P4
0
1
- - -
nicht verf. nicht verf. nicht verf. nicht verf.nicht verf.
1
1
Funktion des vierten Eingangs
0
=
digitaler Eingang (Multifunktionseingang 2)
1
=
analoger Eingang (Kondensatorfühler)
P6
0
4
- - -
0
0
vorbeh.
0
0
0
0
von der Fernschaltanzeige gezeigt Größe (unbedeutend für die Modelle mit Strom-
versorgung 230 VAC)
0
=
Temperatur der Zelle
1
=
Arbeitssollwert
2
=
Temperatur des Verdampfers
3
=
„Zellentemperatur - Temperatur des Verdampfers“
4
=
Temperatur des Kondensators (nur wenn P4 = 1)
P8
0
250
0,1 s
5
5
5
5
5
5
5
Verspätung bei der Anzeige der von den Fühlern gemessenen Temperaturänderung
PARAM.
MIN.
MAX.
M.E.
EVR221 EVR261 EVR202 EVR203 EVR263 EVR204 EVR264 HAUPTREGLER
EVR231 EVR271 EVR232 EVR233 EVR273 EVR234 EVR274
r0
0,1 (3)
15,0 °C/°F (1)
2,0
2,0
2,0
2,0
2,0
2,0
2,0
Differenzial des Arbeitssollwertes
r1
-99
r2
°C/°F (1)
-50
-50
-50
-50
-50
-50
-50
Mindestarbeitssollwert
r2
r1
99,0 °C/°F (1) 50,0
50,0
50,0
50,0
50,0
50,0
50,0
Höchstarbeitssollwert
r3
0
1
- - -
0
0
0
0
0
0
0
Arretierung der Änderung des Arbeitssollwertes (mit der im Abschnitt 9,1 dargestell-
ten Prozedur)
1
=
JA
r4
0,0
99,0 °C/°F (1)
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
Temperaturanstieg während der „Energy-Saving“-Funktion; siehe auch i0, i5 und
i10
r5
0,0
99,0 °C/°F (1)
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
Abnahme der Temperatur während der „Overcooling“-Funktion; siehe auch r6
r6
0
240
min
30
30
30
30
30
30
30
Dauer der „Overcooling“-Funktion; siehe auch r5
r8
0
1
- - -
0
0
0
nicht verf. nicht verf. nicht verf. nicht verf. Funktion für kalt oder für warm (4)
0
=
für kalt
PARAM.
MIN.
MAX.
M.E.
EVR221 EVR261 EVR202 EVR203 EVR263 EVR204 EVR264 SCHUTZVORRICHTUNGEN DES KOMPRESSORS
EVR231 EVR271 EVR232 EVR233 EVR273 EVR234 EVR274
C0
0
240
min
0
0
0
0
0
0
0
Verzögerung der Einschaltung des Kompressor ab Einschaltung des Gerätes (5)
C1
0
240
min
5
5
5
5
5
5
5
Mindestzeit zwischen zwei aufeinander folgenden Einschaltungen des Kompressors;
auch Verzögerung Einschaltung Kompressor seit dem Abschluss des Fehlers des
Fühlers der Zelle (Code „Pr1”) (6) (7)