Wartung, pflege und reparaturen, Die landung mit dem nano 2010, Bodenhandling – GIN Nano Benutzerhandbuch
Seite 11: Schäden durch uv-belastung, Verpacken deines speedriding gleiters

11
Achtung:
Der Nano 2010 ist nicht dazu geeignet Manöver zu fliegen, die über das normale Fliegen
hinausgehen. Unsere Testpiloten haben den Nano 2010 in vielen Extremsituationen und
Extremmanövern getestet. Wir empfehlen den Gleiter auf keinen Fall zu stallen und auch nicht
zu trudeln. Wir raten auch dringend davon ab mit dem Nano 2010 Akromanöver zu fliegen.
Die Landung mit dem Nano 2010
Suche dir einen möglichst grossen und hindernisfreien Landeplatz. Wir empfehlen mit dem
Gleiter eine korrekte Landung bei der die Bremsen beidseits durchgezogen werden, um auf diese
Weise die Vertikalgeschwindigkeit gegen Null zu bringen und sanft auf den Ski auszugleiten.
Mache deine letzte Kurve nicht zu nahe am Boden oder zu steil.
5. Wartung, Pflege und Reparaturen
Die Materialien aus denen der Nano 2010 gemacht ist, wurden im Hinblick auf maximale
Haltbarkeit ausgewählt. Halte dich an die folgenden Hinweise, damit dein Gleiter möglichst
lange lufttüchtig bleibt und sicher zu benutzen ist. Besonders stark beansprucht man seinen
Gleiter durch schonungsloses Bodenhandling, unsachgemässes Verpacken und unnötige UV-
Belastung (lasse den Gleiter nie unnötig in der Sonne liegen). Auch Chemikalien, Hitze und
Feuchtigkeit sind sehr schädlich.
Bodenhandling
Folgendes muss man unbedingt vermeiden:
Lasse den luftgefüllten Gleiter nie mit der Eintrittskante voraus auf den Boden aufschlagen.
Zellwände können dabei platzen oder beschädigt werden.
Ziehe den Gleiter nicht über den Boden.
Trete nicht auf das Tuch oder auf die Leinen, insbesondere fahre nicht mit den Ski über Tuch
oder Leinen. Das Dyneema-Kernmaterial der Leinen ist ein bei Zugbelastung
hochfestes und sehr dehnungsbeständiges Material, aber es ist empfindlich gegen
Hitze.
Versuche nie bei Wind deinen Gleiter aufzuziehen, ohne vorher die Leinen sortiert zu haben.
Schäden durch UV-Belastung
Vermeide es deinen Gleiter unnötig in der Sonne liegen zu lassen. UV-Strahlung schadet dem
Tuch und lässt es schneller altern.
Verpacken deines Speedriding Gleiters
Wir raten dir deinen Speedriding Gleiter ziehharmonikaförmig zu packen, so wie in der
Zeichnung dargestellt. Diese Packmethode dauert zwar etwas länger und es geht viel leichter
mit einem Helfer. Der Vorteil ist aber, dass die Verstärkungen in der Eintrittskante nicht