Transport und lagerung, Reinigung, Nachprüfung – GIN Nano Benutzerhandbuch
Seite 12

12
geknickt werden und der Gleiter sich über einen langen Zeitraum sehr gut starten lässt. Enges
Packen schadet dem Material, deshalb packe den Gleiter möglichst locker.
Transport und Lagerung
Feuchtigkeit ist der schlimmste Feind deines Gleiters. Wenn du deinen Gleiter feucht eingepackt
lässt, dann altert das Tuch, die Leinen und alle anderen Materialien schneller. Dein Gleiter sollte
immer trocken und kühl gelagert werden. Lasse deinen Nano 2010 nie über einen längeren
Zeitraum feucht, sandig oder salzig liegen. Achte darauf, dass du keinen Schmutz mit einpackst.
Wenn er feucht wurde, lasse ihn am besten im Schatten trocknen. Lasse am besten den
Reissverschluss des Rucksacks offen, wenn dies möglich ist, damit Restfeuchtigkeit entweichen
kann. Lagere oder transportiere deinen Gleiter nie in der Nähe von Chemikalien, wie z.B. Benzin,
Farben oder anderen Lösungsmitteln.
Reinigung
Verwende nur ein weiches Tuch und lauwarmes Wasser. Verwende nie scharfe Waschmittel oder
eine Bürste. Reinige deinen Gleiter nur, wenn es unbedingt nötig ist, z.B. nach einer Landung in
Salzwasser.
Nachprüfung
Eine Nachprüfung des Nano 2010 durch einen von GIN Gliders zugelassenen
Instandhaltungsbetrieb ist nach spätestens 12 Monaten oder max. 100 Flugstunden empfohlen,
was immer zuerst eintritt.
Die Nachprüfanweisungen findest du im Downloadbereich auf
www.gingliders.com
. Diese
Nachprüfanweisungen sind zu beachten.
Eine komplette Inspektion gibt dir ein sicheres Gefühl und verlängert die Lebensdauer deines
Speedriding Gleiters.
Selbstverständlich muss der Gleiter nach einem Unfall oder einer anderen harten Landung von
einer qualifizierten Person überprüft werden - oder immer dann, wenn dir verändertes
Flugverhalten auffällt.
Vor jedem Flug macht man routinemässig einen Vorflugcheck, bei dem man alle Teile des
Gleiters überprüft.