GIN Gingo 2 Benutzerhandbuch
Seite 10

10
Beschleunigungssystem
Den Beschleiniger montiert man normalerweise von oben nach unten. Die Leine des Gaspedals
führt man durch das Paar der seitlichen Umlenkrollen in der Nähe der Seitentaschen und dann
durch die Öse in der vorderen unteren Ecke des Gurtzeugs. Verbinde das elastische
Rückholsystem mit dem Beschleuniger um ein Verfangen bei einer Notschirmauslösung zu
vermeiden.
Einbau des Rettungsgerätes
Das Gingo II ist mit allen Gin Rettungsgeräten kompatibel. Es kann mit den meisten auf dem
Markt erhältlichen Rettungsgeräten kombiniert werden. Wie schon erwähnt, muss die
Erstinstallation des Rettungsgerätes und jede neue Kombination von Gurtzeug und
Rettungsschirm von einem zugelassenen Kompatibilitätsprüfer vorgenommen werden. Vor der
Montage des Rettungsschirms solltest du sicherstellen, alle nötigen Materialien und
Verbindungsteile parat zu haben, wie z.B. Schraubschäkel und Sicherungsfaden.
Das Packintervall der meisten Rettungsschirme beträgt meist 6 Monate.
Dies ist aus der Betriebsanleitung des Rettungsgerätes zu ersehen.
Verbinden der Rettungsgeräte-Verbindungsleine mit dem Gurtzeug
Ein Verbindungsglied mit mindestens 2400 daN Festigkeit ist empfohlen,
z.B. Maillon Rapid 6mm Schraubschäkel. Der Karabiner sollte auf jeden Fall mindestens das 9-
fache des maximalen Startgewichts an Festigkeit aufweisen
Die Gurtbänder sollten auf beiden Seiten des Schraubschäkels mit Gummiringen, Fixierband oder
einem Schrumpfschlauch fixiert werden.
Gurtband / Gurtbandverbindungen sind nicht empfohlen, da bei assymetrischer Fixierung das
Gurtband rutscht und im Falle einer Rettungsöffnung wegen der entstehenden hohen
Reibungswärme reissen kann.