Flugvorbereitung, Der zusammenbau – GIN Gingo 2 Benutzerhandbuch
Seite 9

9
3. Flugvorbereitung
Das Gingo II muss von einem Experten zusammengebaut werden. Insbesondere muss - wie schon
oben erwähnt - die Erstinstallation des Rettungsgerätes von einem Kompatibilitätsprüfer
vorgenommen werden und bedarf großer Sorgfalt beim Einbau.
Die Grundeinstellung des Gurtzeuges sollte dann vom Piloten selbst, in einem
Gurtzeugsimulator sitzend, vorgenommen werden.
Der Zusammenbau
Gin Gliders empfiehlt den Zusammenbau in folgender Reihenfolge. Im Zweifelsfall sollte man
immer kompetenten Rat bei einem Fluglehrer, GIN-Händler oder Importeur suchen.
Rückenprotektor und Seitenprotektoren
Wenn du deinen GINSOFT III in aufgerolltem Zustand erhältst, dann lasse ihn bitte mehrere
Stunden offen liegen, bevor du ihn ins Gurtzeug einbaust. Zum Einbau öffne den inneren
Reißverschluss, der sich in der großen Stautasche hinten befindet und schiebe den GINSOFT III
in das dafür vorgesehene Fach. Er muss dabei bis unter das Sitzbrett geschoben werden und den
Rückenteil ausfüllen. Achte darauf, dass du den Protektor nicht unter die Kreuzgurte schiebst,
die im Rückenteil verlaufen. Nach dem Einbau sollte der GINSOFT III nicht zusammengedrückt
sein, das Staufach des Rettungsschirms nicht eindrücken und im Normalflug keine Behinderung
des Sitzkomforts hervorrufen.
Wenn du die zusätzlichen Seitenprotektoren montierst, schiebe sie ebenfalls von hinten durch
den Reißverschluss bis seitlich neben den Rückenprotektor und fixiere sie mit dem dort
angebrachten Klett.