Schneller höhenabbau – GIN Tribe Benutzerhandbuch
Seite 15

15
Trudeln
Beim normalen Thermikfliegen ist man weit entfernt von der Grenze, bei der der Gleitschirm anfängt
zu trudeln. Sollte man trotzdem einmal den Gleitschirm versehentlich zum Trudeln bringen, dann
gibt man einfach die Hände wieder nach oben und der Gleitschirm wird etwas nach vorne gehen und
wieder normal fliegen. Bei längerem Trudeln sollte man die Bremsen nur in dem Moment freigeben,
in dem der Schirm in seiner Drehbewegung vor dem Piloten ist.
Kaskaden
Viele Rettungsschirmöffnungen sind das Ergebnis einer Kaskade von Überreaktionen des Piloten.
Man merke sich: Überreaktionen sind oft schlimmer als überhaupt keine Reaktion.
Schneller Höhenabbau
Extrem starkes und grossflächiges Steigen kann man zum Beispiel bei Gewittern finden. In einer
solchen Situation ist man am besten am Boden aufgehoben. Für den Fall, dass dich das Wetter
überrascht hat und du in der Situation bist möglichst schnell Höhe abbauen zu müssen, gibt es
mehrere Möglichkeiten. Die beste ist natürlich einen Platz zu finden, wo es runter geht. Anderenfalls
musst du eine der folgenden Methoden verwenden.
Alle diese Möglichkeiten belasten deinen Gleitschirm zusätzlich und sollten deshalb möglichst
vermieden werden, wenn du deinen Gleitschirm schonen willst. Wir empfehlen dir diese
Schnellabstiegsmöglichkeiten unter professioneller Anleitung bei einem Sicherheitstraining zu üben.
Steilspirale
Steilspiralen sind ein extremes Manöver. Übe Steilspiralen mit Vorsicht und am Anfang nur mit
geringer Sinkgeschwindigkeit, um mit diesem Fluggefühl vertraut zu werden. Zum Einleiten lege dein
Gewicht auf die Kurveninnenseite und ziehe die Bremse allmählich an. Nach etwa zwei Umdrehungen
wirst du dich in einer Steilspirale befinden. Wenn du in der Steilspirale bist, dann kannst du deine
Sinkgeschwindigkeit mit Gewichtsverlagerung und Zug an der kurvenäusseren Bremsleine
regulieren.
WARNUNG! Steilspiralen können Orientierungsverlust und sogar Bewusstlosigkeit verursachen! Wir
raten dir die Steilspirale mit einer kontrollierten Ausleitung zu beenden. Baue die Geschwindigkeit
über zwei Umdrehungen dadurch ab dass du auf der Kurvenaussenseite etwas bremst und zusätzlich
auch dein Gewicht zur Aussenseite der Kurve verlagerst.
B-stall
Um schnell Höhe abzubauen ohne dabei deinen Körper einer hohen G-Belastung auszusetzen, kannst
du den B-Stall verwenden. Lange am besten in die B-Leinen oberhalb der Leinenschlösser und ziehe
die B-Gurte langsam nach unten. Am Anfang ist dazu ein ziemlich hoher Kraftaufwand erforderlich.
Man zieht die B-Gurte etwa 20cm herab. Zum Ausleiten lässt man die B-Gurte gleichmässig hoch,
etwa innerhalb einer Sekunde. Man sollte den B-Stall erst dann beenden, wenn der Gleitschirm sich
in einem stabilen B-Stall befindet. Der Zoom wird dabei etwas nach vorne nicken und hat keinerlei
Tendenz in einem stabilen Sackflug zu bleiben.