GIN Vantage Benutzerhandbuch
Seite 13

13
Nimm dein normales Gurtzeug oder den Motor auf deinen Rücken und kontrolliere die
Bremsleinenlänge.
Vorwärtsstart
Wir empfehlen: Achte bei ausgelegtem Schirm darauf, dass alle Leinen zwischen dir und dem
Gleitschirm gespannt sind und nicht durchhängen. Danach ziehe an den Bremsleinen, um
sicherzustellen dass die Schirmmitte zuerst mit Luft angefüllt wird. Der Vantage füllt sich sehr
leicht wenn man nur die A-Tragegurte in die Hand nimmt. Gehe nach vorne und ziehe die A-Gurte
hoch, während dessen versuche den Druck der A-Tragegurte auf beiden Seiten auszugleichen.
Der Schirm zeigt wenig oder gar keine Tendenz zum Überschiessen. Frontstalls beim Start, die
häufig Grund für Startabbrüche sind, kommen selten vor. Stattdessen wartet der Flügel nur
darauf dich in die Luft zu bringen.
Beachte: Ein zu starkes Hochziehen der A-Tragegurte kann ein gleichmässiges Hochkommen der
Schirmkappe behindern und dadurch den Start erschweren. Bei der richtigen Trimmeinstellung
benötigt der Vantage überhaupt kein Hochziehen. Eine zügige Vorwärtsbewegung genügt.
Rückwärtsstart
Der Gleitschirm ist sehr leicht zu starten, da er nicht überschiesst. Der Pilot muss dadurch den
Schirm nicht zurückhalten bevor er sich zum Starten ausdreht. Rückwärtsstarten mit dem
Vantage ist bei mehr als 9 km/h Wind durchführbar.
Beim Fliegen
Im Flug muss der Pilot lernen mit dem grösseren Geschwindigkeitspotential umzugehen. Wenn
man allerdings gelernt hat dieses Potential zu seinem Vorteil zu nutzen, dann macht das Fliegen
grossen Spass. Das kompakte Flugverhalten und das gute Handling des Vantage ermöglicht dir
das Zentrum der Thermik bestens auszunutzen. Das Gleiten im beschleunigtem Zustand bewirkt
einen kurzen Aufenthalt in sinkenden Luftmassen vor Erreichen der nächsten Thermik.
Der Einstellungsspielraum der Trimmer wurde eingegrenzt, um die Gefahr eines
Strömungsabrisses zu verhindern – solltest du bei gänzlich angezogenen Trimmern eine
Vollbremsung machen. Bei gelösten Trimmer nimmt der Schirm solidere Charakteristik an. Ein
durchschneiden der Luft mit höherer Nickstabilität wird somit möglich. Der Bremsdruck erhöht
sich ebenso wie der Bereich kurz vor dem Stallpunkt. Dreh- und Rollbewegungen sind linear
aufeinander und auf das stetig ansteigende Gefühl des Bremsdrucks abgestimmt.
Verwendung des Beschleunigers
Der Beschleuniger erhöht die Geschwindigkeit um ca. 30%. Im Gegensatz zu anderen
Gleitschirmen verliert der Vantage keine oder nur wenig Stabilität. Tatsächlich scheint der
Flügel sogar besser durch Turbulenzen zu schneiden als ohne Betätigung des Speed Systems.
Trotzdem ist es bei auftretenden Turbulenzen sinnvoller aus dem Beschleuniger zu steigen und
in den Normalflug überzugehen. Der Steuerdruck erhöht sich beim Beschleunigen aus diesem
Grund ist der Beschleuniger eher für den Geradeausflug auf gleicher Höhe konstruiert.
Wenn du genügend Erfahrung gesammelt hast, dann kannst du beim Wenden langsam aus dem
Beschleuniger steigen dies bewirkt einen Effekt ähnlich dem Anziehen des Höhenruders bei