GIN Vantage Benutzerhandbuch
Seite 15

15
Vorbereitung des Schirms
Der Schirm sollte auf der Leeseite des Motors ausgelegt werden, sodass die Leinen vollständig
gestreckt zum Motor führen. Lege die Tragegurte zunächst nebeneinander auf den Boden. Die
Trimmer sind in Startstellung zu bringen, wobei in stärkerem Wind eine schnellere Einstellung
angeraten wird (siehe Diagramm auf Seite 8).
Beim Aufwärmen des Motors bitte darauf achten, dass der Propeller nicht in Richtung Schirm
bläst. Nachdem der Motor warm gelaufen ist, kann dieser wieder abgestellt werden, um den
Schirm in das Gurtzeug einzuhängen.
Nun wird der Schirm eingehängt und mit dem Start fortgefahren. Ab diesem Zeitpunkt sollte der
Schirm nur noch mit nach vorne gerichteter Körperhaltung kontrolliert werden. Wenn sich der
Schirm beim Aufziehen noch in einer tiefen Position befindet und der Pilot sich umdreht können
die Leinen in den Propeller gelangen. Rückwärts zu fallen auf den Motor ist gefährlich und teuer
und muss auf alle Fälle vermieden werden, selbst wenn dies auf Kosten einiger Leinen geht.
Sobald beim Startlauf der Druck auf beiden Händen gleich ist kann Vollgas gegeben werden
wobei sich der Pilot zurücklehnen muss damit ihn der Schub vorwärts nach oben und nicht in den
Boden drückt. Am besten ist es ohne Bremsen den Schirm aufzuziehen. Sollte er dennoch auf
eine Seite fallen wird der Druck auf diesen Tragegurt verstärkt und der Pilot bewegt sich seitlich
in diese Richtung. Dabei sollte, soweit möglich, die ursprünglich gewählte Startrichtung
eingehalten werden. Fällt der Schirm zurück, versuche den Druck auf beide “A“-Tragegurte zu
erhöhen und gleichzeitig nach Möglichkeit mehr Gas zugeben. Versuche den Bodenwinkel des
Propellers gleich zu halten und sehr dosiert Gas zu geben oder zu reduzieren.
Jede abrupte Änderung wird die Laufrichtung aufgrund der starken gyroskopischen Kräfte und
der Kraft des Drehmoments ändern. Wenn der Schirm zu weit auf eine Seite oder nach Hinten
zurückgefallen ist, dass er nicht mehr aufgezogen werden kann, muss sofort der Motor
abgestellt, der Start abgebrochen und die Startbedingungen überprüft werden.
Während die Kappe aufsteigt verringert sich der Widerstand und sie sollte sich über dem
Piloten stabilisieren ohne zu überschiessen. Zu diesem Zeitpunkt kann der Kontrollblick zum
Überprüfen der Kappe und Leinen erfolgen ohne dabei stehen zu bleiben. Wenn der Widerstand
fühlbar geringer ist, kann der Startlauf weitergeführt werden. Mit den Bremsen sollte man nun
das Tragen des Schirmes fühlen und falls notwendig durch Bremseinsatz das Abheben
unterstützen.
Anmerkungen:
Wenn der Motorkäfig sehr flexibel ist, kann es passieren, dass ihn der Druck der
Leinen bis zu dem Punkt verbiegt, wo es zum Kontakt mit dem Propeller kommt. Sollte
das bei dir der Fall sein, vergewissere dich, dass die Leinen keinen Kontakt zum Käfig
mehr haben bevor du Gas gibst.
Alle Steuerbewegungen sollten dosiert und stetig sein.
Versuche nicht abzuheben, solange der Schirm noch nicht stabil und gleichmässig über
dir steht. Es kann zu gefährlichen Pendelbewegungen bei Vollgas kommen, wenn der
Schirm zu weit seitlich ist.