GIN Vantage Benutzerhandbuch
Seite 16

16
Setze dich erst in das Gurtzeug, wenn der Schirm wirklich fliegt.
Je schneller der Schirm getrimmt ist, desto mehr Bremseinsatz wird zum Abheben
benötigt.
Rückwärts Start bei stärkerem Wind
Da sich der Vantage sehr einfach aufziehen lässt, ist es möglich dies rückwärts zur
Startrichtung mit beiden “A“-Tragegurten und einer Bremse in einer Hand und dem Gashebel und
der zweiten Bremse in der anderen Hand zu tun. Wenn der Wind stärker ist, ist dies die
einfachste Aufziehmethode. Ist der Wind jedoch schwach und variabel, sollte aufgrund der
Schwierigkeit mit dem Motor sicher rückwärts zu laufen, die Vorwärtsstart Methode orientierte
verwendet werden. Es ist am besten den Vantage, bevor man fertig zum Start ist, nicht so weit
auszulegen, dass er vom Wind weggeblasen werden könnte, vor allem wenn er schon am
Gurtzeug befestigt wurde. Der Schirm wird mit dem Obersegel auf den Boden gelegt so dass die
Schirmhinterkante in den Wind gerichtet ist. Er wird nun soweit geöffnet, bis die Tragegurte
herausgenommen und die Leinen auf Knoten und Schlaufen überprüft werden können.
Nach dem Aufwärmen des Motors ausserhalb der Reichweite des Schirmes, werden die
Tragegurte mit dem Motor auf dem Rücken in die entsprechenden Karabiner eingehängt. Der
Pilot blickt dabei in Richtung Schirm. Durch leichtes Anheben der vorderen Tragegurte wird die
Eintrittskante der Kappe gleichmässig mit Luft gefüllt. Dabei wird die Kappe mit den hinteren
Tragegurten auf dem Boden gehalten. Es empfiehlt sich, die Kappe kurz vom Boden anzuheben
(eine Wand bauen), um sicherzustellen, dass keine Fremdteile in den Leinen hängen und diese
nicht verheddert, bzw. verknotet sind.
Wenn nun die Tragegurte, Bremsschlaufen und der Gasgriff alle in der jeweils richtigen Hand
sind, kann der Schirm durch Ziehen an den Tragegurten über den Piloten gezogen werden. Wenn
der Schirm stabil über dem Piloten fliegt, kann dieser sich umdrehen, Gas geben und dann
abheben. Wie auch beim Vorwärts Aufziehen muss beim Rückwärts Aufziehen das Verhältnis
zwischen Trimmer- und Gaseinstellung sowie Bremsen für bestes Steigen und beste
Vorwärtsfahrt aufeinander abgestimmt sein.
Anmerkungen:
Dies ist eine Aufziehmethode mit überkreuzten Leinen. Die Technik sollte zuerst ohne
Motor gründlich gelernt werden, bevor sie mit Motor angegangen wird. Dein Fluglehrer
oder deine Fluglehrerin wird dir dabei gerne helfen.
Jeder Steuereinsatz sollte rund und gleichmässig erfolgen.
Versuche nie abzuheben, wenn der Schirm nicht genau über dir fliegt.
Es kann zu gefährlichen Pendelbewegungen kommen, wenn der Pilot nicht mittig unter
dem Schirm steht.
Setze dich erst in das Gurtzeug wenn der Schirm wirklich fliegt.
Je schneller der Schirm getrimmt ist, desto mehr Bremseinsatz wird zum Abheben
benötigt.