AEG ESGA Benutzerhandbuch
Seite 11
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Haushaltswaren aus Holz
Frühstücksbrettchen und
ähnliche größere Teile, auch
kunstgewerbliche Gegenstände
aus Holz neigen bekanntlich
dazu, bei raschem Trocknen zu
reißen. Da beim FAVORIT, wie
bei anderen Geschirrspül
automaten auch, mit hoher
Temperatur gereinigt wird,
sollte man solche Teile nicht
im Geschirrspüler reinigen.
Pflege und Wartung
Die Pflege und Wartung Ihres
FAVORIT Ist sehr einfach.
Schließen Sie nach Benützung
der Maschine den Wasserhahn,
ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose oder schalten Sie
den Hauptschalter aus. Dadurch
wird unbeabsichtigtes Ein
schalten der Maschine ver
hindert. Es empfiehlt sich,
den Automaten noch kurze
Zelt mit angelehnter Türe
stehen zu lassen, dies gilt
auch für längere Nicht
benutzung, z. B. während des
Urlaubs. Der Bottich der
Maschine reinigt sich von
selbst.
Das Gehäuse reiben Sie von
Zeit zu Zeit mit einem feuchten
Tuch ab und trocknen es dann
nach. Verwenden Sie bitte auf
keinen Fall scharfe oder
grobkörnige Reinigungsmittel.
Die Kunststoffabdeckung der
Maschine säubert man am
besten mit warmem Wasser
und einem handelsüblichen
Reinigungsmittel. Bitte
behandeln Sie diese Fläche
wie jede andere gute Kunststoff
oberfläche, d. h. stellen Sie
heiße Töpfe nicht direkt vom
Herd auf die Platte.
Überprüfen Sie bitte das Sieb
im Behälterboden regelmäßig
auf Sauberkeit. Dazu entnimmt
man nur den Besteckkorb,
hebt das Sieb an dem Bügel
heraus und reinigt es bei
Bedarf unter fließendem
Wasser, gegebenenfalls unter
Zuhilfenahme eines Bürstchens.
Belm Wiedereinsetzen darauf
achten, daß die Oberkante
des Siebes mit dem Behälter
boden dicht abschließt und
das Sieb einwandfrei sitzt.
Auf keinen Fall darf der
FAVORIT ohne Sieb in Betrieb
genommen werden.
Die Heizstäbe des FAVORIT
bestehen aus hochwertigem
EDELSTAHL „rostfrei“.
Sie zeigen mitunter eine
dunkle Verfärbung, die auf
Qualität und Lebensdauer
der Stäbe keinen Einfluß hat.
Bottich und Türinnenteil des
FAVORIT bestehen aus
Edelstahl rostfrei. Tritt trotz
dem an einem dieser Telle
Rostanflug auf, so ist er
stets auf rost- bzw. eisen
haltiges Wasser zurückzu
führen, denn „Fremdrost“ ist
auch bei EDELSTAHL „rostfrei“
möglich. Ein solcher Rostanflug
läßt sich mit feinkörnigen
Putzmitteln entfernen.
Verwenden Sie aber weder
chlorhaltige Scheuermittel
noch eisenhaltige, wie
Stahlwolle, Stahldrahtbürsten
oder ähnliches. Sollte an
Ihrem FAVORIT einmal irgend
etwas nicht in Ordnung sein,
so überprüfen Sie bitte, bevor
Sie einen Fachmann rufen,
zunächst folgende Punkte:
Wenn das Geschirr nicht sauber
ist:
• Wurde ein für Geschirrspül
automaten geignetes Reini
gungsmittel mit genügender
Dosierung verwendet?
• War das Reinigungsmittel
richtig eingefüllt?
• War das Geschirr richtig
eingeordnet?
• Waren evtl. Sprüharme von
Geschirr blockiert und konn
ten sich nicht drehen?
• War das Sieb im Behälter
boden richtig eingesetzt und
gereinigt?
Wenn das Geschirr nicht
glanzklar ist:
•
Wurde ein für Geschirrspül
automaten geeignetes Klar
spülmittel verwendet?
Bei zu geringer Klarspüler
menge sind Flecken
sichtbar, bei zu viel Klar
spüler kann das Geschirr
klebrig werden. Ev.
Dosiermenge verstellen
(siehe Seite 8).
• War der Vorratsbehälter für
Klarspülmittel aufgefüllt
(Vorratsanzeiger im Sicht
fenster kontrollieren)?
• Wurde bei einem der zuletzt
durchgeführten Programme
das farbige Feld der Salz-
nachfüllanzelge übersehen
und Salz nicht rechtzeitig
nachgefüllt?
• Wenn der Enthärter dadurch
überfahren ist, kann Ihm sehr
leicht durch Nachfüllen von
Salz seine Leistungs
fähigkeit wiedergegeben
werden.
Nach Salzauffüllen
Programmschalter auf
weißen Punkt im Bereich
„Klarspülen“ vordrehen,
dann Wahlschalter auf „1“
drehen und Restprogramm
ablaufen lassen.
Bei Härten bis 13° d (rotes
Feld) hierfür Schiebeschalter
vorübergehend auf gelb
stellen, dann wieder zurück
auf rot.
Wenn die Maschine nicht
anläuft:
• Ist die Türe fest geschlossen
und der Wasserhahn
geöffnet?
• Steckt der Stecker in der
Steckdose bzw. Ist der Haupt
schalter eingeschaltet?
• Wurden die Schalter richtig
bedient?
• Sicherung überprüfen,
gegebenenfalls eindrücken
bzw. auswechseln.
11