AEG ESGA Benutzerhandbuch
Seite 8
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Es gilt:
bis 13° d:
rot
über 13-20° d:
gelb
über 20-40° d:
blau
Die Farbe der Schiebeschalter
ist auch für die Fenster der
Saizfüllanzeige maßgebend.
Sobald also die am Schiebe
schalter eingestellte Farbe auch
im Fenster erscheint, muß Salz
aufgefüilt werden.
Das Farbfeld bleibt über
2 bis 3 Programme sichtbar.
Bei der Einarbeitung wird die
vorhandene Wasserhärte er
mittelt und — falls erforderlich —
der Schiebeschalter auf den
höheren Bereich umgeschaltet.
Sie können die Wasserhärte
auch bei Ihrem örtlichen
Wasserwerk erfragen und die
Umschaltung an dem Schiebe
schalter selbst vornehmen,
|edo^ nur bei
abgeschaiteter Maschine.
Bei starken Schwankungen
zwischen den Härtebereichen
muß unbedingt auf den höheren
Bereich umgeschaltet werden.
Diese Einstellung wird ständig
beibehalten.
Bei der ersten Inbetriebnahme
muß vor der Salzzugabe das
Salzgefäß mit ca. IV
2 - 2
Liter
Wasser gefüllt werden:
Besteckkorb und Unterkorb aus
dem Gerät nehmen, Schraub
kappe des Salzgefäßes öffnen,
8
beigefügten Trichter aufsetzen
(siehe Bild). Wasser und
anschließend Salz langsam
einfüllen
(bei leichter Salzstauung mit
einem Kochlöffel nachhelfen!).
Beim Einfüllen des Salzes läuft
Wasser über. Bitte füllen Sie
solange Salz ein, bis der
Salzbrei am oberen
Rand des Behälters
sichtbar wird. Beim ersten
Füllen faßt das Salzgefäß
etwa
2
V
2
kg Salz.
Schraubkappe wieder fest ver
schließen (dabei beachten, daß
Gewinde und Kappendichtung
frei von Salzrückständen sind!).
Körbe wieder einsetzen.
Alles andere besorgt der
FAVORIT selbsttätig. Das beim
ßalzelnfüllen in den Bottich
ausgelaufene Wasser wird zu
Beginn des nächsten
Programms automatisch
abgepumpt.
Bei weiteren Salznachfüllungen
entfällt selbstverständlich die
Zugabe von Wasser. Nur Salz
wird nachgefüllt.
Geeignet sind Siedesalze ohne
wasserunlösliche Zusätze, aber
auch feinkörnige gewerbliche
Regeneriersalze, z. B. Kontra
kalk. Nicht geeignet sind
sog. Diätsalze mit unlöslichen
Rückständen, aufbereitetes
Meersalz, Viehsalz sowie
manche Salzsorten mit be
sonderen Rieselzusätzen.
Wichtig! Bei Salzzugabe immer
voll mit Salz auffüllen (bis Salz
brei am oberen Rand sichtbar!),
da sonst einwandfreies Funktio
nieren der Enthärtungsanlage
über den Anzeigebereich nicht
gewährleistet werden kann.
Der AEG-FAVORIT arbeitet
nach einem besonders wirk
samen Spülverfahren, denn mit
welchem Wasser wird fünfmal
nacheinander gespült, zuerst
zweimal kalt, dann kommt
das Reinigen mit heißer Lauge
und nach warmem Zwischen
spülen das heiße Klarspülen
mit „entspanntem“ Wasser.
Zuletzt wird glanzklar
getrocknet.
Zu der hervorragend guten
Reinigungswirkung trägt das
„AEG-Düsen-Fächer-System“
entscheidend bei.
Aus gerichteten Düsen im
unteren Sprüharm und
im Zwischensprüharm treffen
die fächerförmigen Wasser
strahlen jede Stelle des
Geschirrs. Um mit de.m
AEG-FAVORIT zu spülen,
haben Sie zu Beginn und am
Ende immer nur wenige
Handgriffe zu tun:
Geschirr einordnen —
Körbe einschieben.
Reinigungsmittel (Pulver)
zugeben,
bei erster Inbetriebnahme
auch den Vorratsbehälter mit
Klarspülmittel füllen (sonst
Mengenanzeige kontrollieren)
und Salz in das Salzvorrats
gefäß füllen (sonst Saiznachfüli-
anzeige kontrollieren).
Besteckkorb einstellen.
Türe schließen.
FAVORIT an die Steckdose
anschließen bzw. bei Fest
anschluß Hauptschalter
einschalten.
Abflußschlauch in den Ausguß
einhängen.
Wasserhahn öffnen.
Zum Starten Programmschalter
Im Uhrzeigersinn auf „A“ oder
„B“ drehen.
Wahischalter bedienen.
Die Mengenanzeige im