Noch einige wichtige hinweise – AEG FAV 124 UGA Benutzerhandbuch
Seite 12
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Nach
Salzauffüllung
Schraubkappe
wieder
fest verschließen. Dabei beachten, daß Ge
winde und Kappendichtung frei von Salzrück
ständen sind. Korb wieder einsetzen. Die Ma
schine ist gebrauchsfertig.
Bei weiteren Salzauffüllungen entfällt selbst
verständlich die Zugabe von Wasser. Die auf
der Schalterblende (siehe Seite 9) angeord
nete Salzfüllanzeige (Fenster) zeigt an, wann
jeweils Salz aufgefüllt werden muß.
Für die verschiedenen Wasserhärte-Bereiche
gelten drei unterschiediiche Kennfarben:
orange für Wasserhärten bis 12° d
- Farbsignal nach jeweils
64 Programmen
gelb für Wasserhärten von 13-20° d
- Farbsignal nach Jeweils
32 Programmen
grün für Wasserhärten von 21 -40° d
- Farbsignal nach Jeweils
16 Programmen
Vom Werk ist die Maschine auf den häufigsten
Härte-Bereich bis 12° d (Orange) eingestellt.
Liegt die örtliche Wasserhärte - beim Was
serwerk zu erfragen - höher, muß am Schie
beschalter neben dem Programmwahlschal
ter (siehe Blende Seite 9) auf den höheren
Bereich - gelb oder grün - umgeschaltet
werden.
Die Umschaltung können Sie auch selbst vor
nehmen,
jedoch
nur
bei
ausgeschalteter
Maschine, am besten mit einem Kugelschrei
ber oder einem anderen spitzen Gegenstand.
Bei Schwankungen zwischen den Wasöer-
härte-Bereichen - örtlich sehr häufig mög
lich - auf den höheren Härtebereich um
schalten.
Nur
die
am
Schiebeschalter
vorgewählte
Kennfarbe im Salz-Füllanzeige-Fenster be
achten! Andere Farben vernachlässigen und
nur wenn die vorgewählte Farbe erscheint,
Salz nachfüllen.
Das Farbfeld bleibt noch für ein weiteres Pro
gramm stehen, bevor es verschwindet. Bitte
beachten Sie dies auch bei der ersten Inbe
triebnahme.
Vorspülprogramme werden von der Nachfüll-
anZeige mitgezählt, ohne daß Salz verbraucht
wird. Bei häufiger Anwendung kann dies zur
Foige haben, daß weniger Salz aufgefüllt wer
den muß, wenn das Farbsignal erscheint.
Geeignet sind Siedesalze und Steinsalze
ohne wasserunlösliche Beimengungen sowie
spezielle Regeneriersalze, Korngröße max.
5 mm.
Nicht geeignet sind Diätsalze mit unlös
lichen
Bestandteilen,
Viehsalz,
Streusalz,
auf bereitets Meersalz sowie manche Haus
salze mit besonderen Rieselzusätzen.
Noch einige wichtige Hinweise
Für den möglichst wirtschaftlichen Einsatz
im Haushalt ist eine gewisse Umstellung Ihrer
Spülgewohnheiten empfehlenswert.
Gebrauchtes Geschirr sofort in die Maschine
stellen, damit Speisereste nicht am Geschirr
antrocknen.
Bei
wenig
Geschirranfall
oder
kleinerem
Haushalt wirtschaftlich spülen, indem nach
jeder Mahlzeit das Geschirr in der Maschine
gesammelt und der Geschirrspüler erst dann
in Betrieb genommen wird, wenn er wirklich
ganz gefüllt ist.
Bei Neuanschaffungen auf möglichst „ma
schinengerechte“ Formen - gerade, glatte
Wände, große Öffnungen - und spülma
schinenfeste Dekor achten. Gläser und Tas
sen sollten an den Unterseiten möglichst
keine Vertiefungen haben.
Topfgeschirr
Töpfe aus Edelstahl können im Geschirr
spüler gespült werden.
Bei Neuanschaffungen von Töpfen ziehen Sie
Ihren Fachhändler zu Rate.
Besteck
Bei modernem Besteck sind die Klingen ein
gelötet. Bei älteren Bestecken sind die Klingen
mitunter noch mit temperaturempfindlichem
Kitt eingesetzt, der sich beim Spülen in der
Maschine lösen kann. Im Zweifelsfall evtl, ein
Stück probeweise spülen.
Bestecke mit Holz-, Horn oder Perlmuttgriffen
sind für maschinelles Spülen nicht geeignet.
12