Pflege und wartung – AEG FAV 124 UGA Benutzerhandbuch
Seite 13
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Silber
kann ohne weiteres in der Maschine gespüit
werden. Wie bei der Aufbewahrung an der
Luft kann Silber aber auch in der Maschine
anlaufen, vornehmlich durch schwefelhaltige
Speisereste; Eiweiß, Senf, Eigelb, etc. Des
halb Silberteile ggf. vorspülen und regelmäßig
mit modernem Silberputzmittel pflegen.
Prozellan
Das farbige Dekor auf Porzellan ist entweder
„Aufglasur“ oder „Unterglasur“; heute aber
schon häufig „Scharffeuer“ oder „Inglasur“-
Dekor.
Unterglasur-Dekore
und
Scharffeuer-Dekors
sind zum Teil bedingt maschinenbeständig.
Aufglasur- und Gold-Dekore, die stets auf der
Glasur angebracht sind, werden heute in einer
Qualität geliefert, die über bestimmten Zeit
raum hinweg auch spülmaschinenbeständig
sind.
Vor dem Kauf sollten Sie diesbezügliche In
formationen bei Ihrem Fachhändler einholen.
Glas und Kristall
Weist im allgemeinen eine gute Spülbestän
digkeit auf, jedoch gibt es auch Gläser, welche
die Behandlung in der Spülmaschine schlecht
vertragen. Auch dazu sollten Sie sich vor dem
Kauf informieren.
Dekorationen auf Glas, (Bienvappen!)
haften meist nicht sehr gut.
Holz
Frühstücksbrettchen
und
ähnliche
größere
Teile,
auch
kunstgewerbliche
Gegenstände
aus Holz, neigen dazu, bei raschem Trocknen
zu reißen. Da im Geschirrspüler mit Heißluft
getrocknet wird, sollte man solche Teile nicht
in der Maschine reinigen.
Steingut
ist für maschinelles Spülen nicht immer ge
eignet, weil es zu Glasursprütigen neigt.
Empfehlung: Kaufen Sie künftig nur Ge
schirr, dessen Eignung für Geschirrspüler
bestätigt wird.
Pflege und Wartung
Nach dem Spülen Wasserhahn schließen und
Stecker aus der Steckdose ziehen oder Schal
ter ausschalten. Tür kurze Zeit offenhalten,
damit die Feuchte aus dem Behälter ent
weichen kann.
Der Behälter reinigt sich von selbst.
Am Boden des Behälters befindet sich ein
rundes Grobsleb aus Kunststoff, welches
nach jedem Programm gereinigt werden
muß.
Dazu
Unterkorb
entnehmen,
Sieb
durch
Linksdrehung lösen und herausheben. Beim
Wiedereinsetzen darauf achten, daß das Sieb
einwandfrei sitzt und durch Rechtsdrehung
befestigt wird.
Auf keinen Fall darf ohne Sieb gespült wer
den!
Das große Feinsieb muß gelegentlich kon
trolliert und, falls erforderlich, gereinigt wer
den, auch an der Unterseite und im zylin
drischen Teil, ggf. ein Bürstchen zu Hilfe neh
men.
Auch hier beim Wiedereinsetzen auf einwand
freien Sitz achten.
Reinigen Sie auch gelegentlich das Sieb im
Wasserzulaufschlauch.
1.T