Offnen und schließen der tür, Salzzugabe, Vorbereiten des geschirrs – AEG FAV 124 UGA Benutzerhandbuch
Seite 6: Einordnen des geschirrs
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Achtung! Der Schlauch darf nicht abgeknickt,
eingequetscht oder in sich verschlungen sein.
Beachten Sie bitte auch:
Die Einhängehöhe muß mindestens 30 cm
über der Geräteunterkante liegen.
Bei direktem Anschluß.an einen Siphon ohne
Schlauchverlängerung, darf die lichte Weite
des Siphonanschlusses nicht unter 15 mm
liegen.
Offnen und Schließen der Tür
Die Tür läßt sich leicht öffnen: In die Griff
muschel auf der Schalterblende fassen und
Tür herunterklappen. Die Tür dient gleich
zeitig als Abstellfläche für den unteren Ge
schirrkorb.
Vor dem Schließen Oberkprb ganz einschie-
ben und Tür kräftig zudrücken, bis der Ver
schluß einrastet. Tür nicht selbsttätig zuklap
pen lassen.
Die Tür während des Spülens nicht öffnen, da
sonst der Prögrammablauf gestört werden
kann.
Salzzugabe
Siehe Abschnitt „Wasserenthärtung“.
Vorbereiten des Geschirrs
Unlösliche, harte Teile, z. B. Knochen, Gräten
etc.,
grobe
Reste
-
Kartoffelrückstände,
Breireste, Spinat, Kaffee- und Teesatz, Salat
blätter und Obstschalen - vordem Einordnen
entfernen.
Töpfe und anderes Vorbereitungsgeschirr so
vorbereiten,
wie
sonst
auch:
angesetzte
Speisereste mit Wasser anweichen, evtl, mit
Zusatz von etwas Reiniger.
Einordnen des Geschirrs
Unterkorb bis zum Anschlag aus der Ma
schine ziehen. Er steht dann zum Füilen auf
der Tür und ist für größere Teile - Teller,
Schüsseln, Platten und Töpfe - vorgesehen.
Im hinteren Teil rechts und links große Eß
und Suppenteller so einsetzen, daß ihre Ge
brauchsseite zur Mitte zeigt. Im vorderen Tel
rechts und links vom Besteckkorb Teller
Untertassen oder Schalen einsetzen. (Ein-
steilhöhe: bis zu 30 cm).
Achten Sie bitte darauf, daß beim Belader i
der Körbe keine Geschirrteile über die Korb
konturen herausragen.
Der Besteckkorb ist zweiteilig. Ein Teil wird
hinten zwischen die Geschirrhalterungen ein
geklemmt. Der andere Korbteil kommt davor
und wird mit den Klemmen an seiner Unter
seite auf die Querstrebe des Unterkorbes auf
gedrückt. So kann er je nach Teliergröße mehr
nach links oder rechts verschoben werden.
Besteckteile so verteilen, daß sie nicht züeng
stehen. Messer und Löffel am besten mit dem
Griff nach unten einstellen. Gebrauchsflächen
der Löffel dürfen nicht ineinander liegen!
Extrem lange Löffel oder langstielige Geräte
ggf. in den Oberkorb einlegen.
Beide Besteckkörbe haben vorn und hinten
Lochstege, in die Kaffee- oder Teelöffel ein
gehängt werden können.