Temperaturregelung, Temperaturen, Temperaturanzeige – ZANKER ZKFF 227 B Benutzerhandbuch
Seite 12: Superfrost-funktion, Taste alarm, Gerät abschalten, Einfrieren von lebensmitteln, Einlagern von lebensmitteln, Ausstattung gefrierabteil, Kälteakkus
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Bedienung
Temperaturregelung
•
Durch Druck auf eine der beiden Tasten + (C) oder
- (D) wird die Temperaturanzeige von der IST-
Temperatur (Temperaturanzeige ieuchtet dauernd)
auf die SOLL-Temperatur (Temperaturanzeige
biinkt) umgeschaitet.
•
Mit jedem weiteren Druck auf eine der beiden
Tasten wird die SOLL- Temperatur um 1°C verän
dert.
•
Wird keine Taste mehr betätigt, schaitet die
Temperaturanzeige nach kurzer Zeit (ca. 5 sec.)
automatisch wieder auf die IST-Temperatur zurück.
Temperaturen
Durch die Umiufttechnik sind die Temperaturen im
Gefrierabteii im wesentiichen überaii gieich.
Die Innentemperaturen werden durch foigende
Faktoren beeinfiusst.
•
Raumtemperatur
•
Häufigkeit des Türöffnen
•
Menge der eingeiagerten Lebensmittein
•
Aufsteiiung des Gerätes
Achtung: Bei Erwärmung im Gefrierabteii muss der
Zustand des Gefriergutes überprüft werden.
Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige gibt mehrere Informationen.
•
Bei normaiem Betrieb wird die Temperatur ange
zeigt, die momentan im Gefrierraum vorhanden ist
(IST-Temperatur).
•
Während der Temperatureinsteiiung wird biinkend
die eingesteiite Gefrierraumtemperatur angezeigt
(SOLL-Temperatur).
•
Bei Temperatur-Anzeige “SP” wird die Superfrost
Funktion eingeschaitet.
Achtung:
Unabhängig vom Temperaturaiarm ist es
normai, dass die Temperaturanzeige die tatsächii-
che Temperatur bis zu 24 Stunden verzögert anzei
gen kann.
SUPERFROST-Funktion
Frische Lebensmittei soiiten mögiichst schneii bis auf
den Kern durchgefroren werden. Dadurch bieiben
Nährwerte, Aussehen und Geschmack am besten
erhaiten. Die SUPERFROST-Funktion beschieunigt
das Einfrieren frischer Lebensmittei und schützt gieich-
zeitig die bereits eingeiagerte Ware vor unerwünschter
Erwärmung.
• Taste - (D) so oft drücken, bis auf der Anzeige “SP”
erscheint. Die SUPERFROST-Funktion ist einge-
schaiten.
•
Durch erneutes Drücken der Taste + (C) kann die
SUPERFROST-Funktion jederzeit manueii beendet
werden. Dann ist die gewünschte SOLL-Temperatur
wieder einzusteiien (siehe Temperaturregeiung)
•
Wird die SUPERFROST-Funktion nicht manueii
beendet, schaitet die Eiektronik des Gerätes die
SUPERFROST-Funktion nach 54 Stunden ab.
Taste ALARM
Im Faiie eines ungewöhniichen Temperaturanstieges
im Gefrierraum (z.B. bei Stromausfaii) biinkt die rote
Taste ALARM (E) und es ertönt ein Warnsignai.
Der Warnton schaitet automatisch ab, wenn die einge
steiite Gefrierabteiitemperatur wieder erreicht wird. Die
Taste ALARM biinkt weiter. Bei Betätigung der Taste
ALARM erscheint für einige Sekunden die wärmste
Temperatur, die im Gefrierabteii erreicht wurde. Dabei
kann auch den Warnton abgeschaitet werden.
Achtung:
Bei Erwärmung im Gefrierraum muss der
Zustand des Gefriergutes überprüft werden.
Gerät abschalten
Zum Abschaiten die Taste EIN/AUS soiange gedrückt
haiten, bis die Temperaturanzeige eriischt.
Hinweis:
Die gewähite Temperatureinsteiiung
auch bei einer Netzunterbrechung beibehaiten.
wird
12
Bedienung
Einfrieren von Lebensmitteln
Wichtige Hinweise zum Einfrieren -siehe “Einfriertipps”.
Die SUPERFROST-Funktion 24 Std. vor dem
Einfrieren - bei kieinen Mengen genügen 4-6 Std.- ein-
schaiten.
Die Lebensmittei in die mit “SUPERFROST” gekenn
zeichneten Fächern einiegen.
Einlagern von Lebensmitteln
Zur Ausnutzung des gesamten Nutzvoiumens und zum
Einiagern größerer Teiie, können die mit -X- bezeich-
neten Schubiaden / Körbe entfernt werden (s. Skizze).
Eingeiagerte
Waren
dürfen
nicht
über
die
Stapeimarkierungen bzw. nicht über die Vorderkante
der Abiagefiäche hervorstehen.
Zum Herausnehmen die Einschübe bis zum Anschiag
vorziehen, anheben und herausnehmen.
Ausstattung Gefrierabteil
Kälteakkus
Im Gefrierabteii befinden sich ein oder mehrere
Käiteakkus, die die Lagerzeit der eingefrorenen
Lebensmittei bei Stromausfaii bzw. Störungsfaii veriän-
gern.
Die Käiteakkus werden optimai genutzt, wenn sie vorne
in die oberste Gefrierschubiade geiegt werden.
13